Waldeck/Sachsenhausen, St. Nikolaus

Aus Organ index
Version vom 16. Januar 2025, 05:27 Uhr von FluteCeleste (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Prospekt
Innenraum mit Blick zum Gehäuse aus 1978
Sachsenhausen (Waldeck) St.Nikolaus.jpg
Die Orgel im Jahre 1932
Orgelbauer: Eduard Vogt, Korbach
Baujahr: 1884
Umbauten: 1932, dabei Entfernung des Gehäuses; dabei wurde die Orgel mit einem Freipfeifenprospekt versehen

1978 durch Karl Lötzerich, dabei neues Gehäuse und vermutlich Umdisponierung.

Stimmtonhöhe: a1 bei 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichschwebend
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 18
Manuale: 2 (C-f3)
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: I-Ped, II-Ped, II-I



Disposition seit 1978

I Hauptwerk II Oberwerk Pedal
Bordun 16' (ab c)

Principal 8'

Gedackt 8'

Flöte 4'

Octave 4'

Quinte 22/3'

Octave 2'

Waldflöte 2'

Mixtur 4f 2'

Lieblich Gedackt 8'

Gedacktflöte 4'

Principal 2'

Quinte 11/3'

Scharff 3f

Oboe 8'

Tremolo

Subbass 16'

Octavbass 8'

Posaune 16'


Mögliche originale Disposition[1]

I. Manual II. Manual Pedal
Bordun 16'

Principal 8'

Gedackt 8'

Viola di Gamba 8'

Flöte 4'

Octave 4'

Quinte 22/3'

Octave 2'

Mixtur 4f 2'

Lieblich Gedackt 8'

Flauto traverso 8'

Salicional 8'

Gemshorn 4'

Gedacktflöte 4'

Flageolett 2'

Subbass 16'

Octavbass 8'

Posaune 16'



Bibliographie

Anmerkungen:
  1. rekonstriert anhand der Vogt-Orgeln in Battenfeld (1871) und Flechtdorf (1888). Die ursprüngliche Disposition des Instruments in Sachsenhausen konnte noch nicht ermittelt werden.
Weblinks: Beschreibung auf den Seiten des Kirchenkreises Eder

Dokumente zur Orgel im Hessischen Musikarchiv

Wikipedia