Rennerod, St. Hubertus

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Fischer-&-Krämer-Orgel in Rennerod
Rennerod, St. Hubertus (2).jpg
Spieltisch
Orgelbauer: Fischer + Krämer
Baujahr: 1982
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde unter Verwendung von einigen Pfeifen und Prospekt der Klais-Orgel von 1905 erbaut.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 33
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppelmanual (I), II/P, III/P, 5 mechanische Setzerkombinationen, Pleno, Crescendowalze, Zungengeneralabsteller



Disposition

II Hauptwerk III Schwellwerk Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Rohrflöte 8'

Gamba 8'

Oktave 4'

Blockflöte 4'

Quinte 22/3'

Oktave 2'

Mixtur 4f 11/3'

Cymbel 3f 1/2'

Cornet 5f 8'

Trompete 8'

Tremulant

Gedeckt 8'

Salicional 8'

Schwebung 8'

Principal 4'

Holzflöte 4'

Nasard 22/3'

Waldflöte 2'

Terz 13/5'

Fourniture 5f 2'

Basson 16'

Hautbois 8'

Voix humaine 8'

Chalumeau 4'

Tremulant

Kornettzug (Kollektiv)

Violon 16'

Subbaß 16'

Principalbaß 8'

Gemshorn 8'

Holzoktave 4 '

Hintersatz 4f 22/3'

Posaune 16'

Trompete 8'


Klais-Orgel 1905-1982

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Johannes Klais Orgelbau
Baujahr: 1905 • op.311
Geschichte der Orgel: Die Klais-Orgel wurde 1982 durch die heutige Fischer + Krämer-Orgel ersetzt. Dabei wurden das Gehäuse sowie zahlreiches Pfeifenmaterial wiederverwendet.
Umbauten: 1953 Neobarockisierung der Disposition durch Eduard Wagenbach.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 20
Manuale: 2 C-f3
Pedal: 1 C-d1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P

Superoktavkoppel: II/I


Spielhilfen: Piano, Mezzoforte, Forte, Tutti, Zungen Ab, Pianopedal, Auslöser



Disposition

I. Manual II. Manual Pedal
Bourdon 16'

Prinzipal 8'

Hohlflöte 8'

Gemshorn 8'

Quintatön 8'

Viola di Gamba 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Mixtur-Kornett 3-4f

Trompete 8'

Geigenprinzipal 8'

Gedackt 8'

Salicional 8'

Aeoline 8'

Vox coelestis 8'

Flauto traverso 4'

Violon 16'

Subbaß 16'

Prinzipalbaß 8'

Posaune 16'


-Weller-Orgel 1857-1905

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Friedrich Weller (Wetzlar)
Baujahr: 1857
Geschichte der Orgel: 1917 war noch keine Orgel vorhanden. Am 22.8.1857 wurde mit Weller ein Vertrag zu 1200 fl abgeschlossen, die Beuagenehmigung erfolgte am 19.11.1857.

Die Weller-Orgel wurde schließlich 1905 durch einen Neubau der Firma Klais ersetzt.

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 11½
Manuale: 1 C-f3
Pedal: C-f0
Spielhilfen, Koppeln: I/P





Disposition

Manual Pedal
Bourdon diskant 16'

Prinzipal 8'

Bourdon 8'

Oktave 4'

Flauto traverso 4'

Flaut 4'

Quinte 3'

Mixtur 2f

Kornett 4f

Subbaß 16'

Prinzipal 8'

Violonbaß 8'




Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Angaben zur Fischer + Krämer-Orgel: Sichtung durch Mathias Bruckmann - Juni 2015

Angaben zu den Vorgängerorgeln: Orgelbau-Nachrichten - In: Zeitschrift für Instrumentenbau, 26. Jahrgang (1905/06), S. 275

Literatur: Franz Bösken: Quellen und Forschungen zur Musikgeschichte des Mittelrheins Bd. 2/II. Mainz: B. Schott's Söhne (1975), S. 726 (Daten zur Weller-Orgel)
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde