München/Pasing, Himmelfahrtskirche
Adresse: 81245 München-Pasing, Oberbayern, Bayern, Deutschland
Gebäude: Evangelisch-Lutherische Himmelfahrtskirche
Weitere Orgeln: Hauptorgel; Chororgel
Orgelbauer: | Johannes Klais Orgelbau |
Baujahr: | 1982 • op.1604 |
Umbauten: | 2003 wurde durch Christoph Kaps im Schwellwerk das originale Clairon 4' gegen ein Prinzipal 4‘ getauscht. |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 23 |
Manuale: | 2 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, I/P, II/P, 5 mechanische Setzerkombinationen, Tutti, 0 (= Retrograd) |
Disposition
I Hauptwerk | II Schwellwerk | Pedal |
Principal 8'
Gedackt 8' Octave 4' Blockflöte 4' Schweizerpfeife 2' Sesquialter 2f Mixtur 5f Trompete 8' Tremulant |
Koppelflöte 8'
Salicional 8' Unda maris 8' Principal 4'[1] Gedackt 4' Superoctave 2' Spitzquinte 11/3' Scharff 4f Cromorne-Hautbois 8' [2] Tremulant |
Subbass 16'
Offenbass 8' Cello 8' Tenoroctave 4' Rauchpfeife 3f Posaune 16' |
Anmerkungen:
Steinmeyer-Orgel 1904-1939
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | G. F. Steinmeyer & Co. |
Baujahr: | 1904 • op.820 |
Geschichte der Orgel: | Die Steinmeyer-Orgel wurde 1939 abgebaut und in veränderter Form durch Albert Moser in der Adventskirche Neuaubing (Filialkirche) wieder aufgebaut. Laut der dortigen Kirchenchronik „gab man sie der Tochtergemeinde sozusagen als Aussteuer mit.“ |
Gehäuse: | "nach der Zeichnung des kgl. Professors Hocheder in München" |
Stimmtonhöhe: | a1 = 870 Hz |
Windladen: | Taschenladen |
Spieltraktur: | pneumatisch |
Registertraktur: | pneumatisch |
Registeranzahl: | 14 |
Manuale: | 2 C-g3 |
Pedal: | 1 C-d1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln:
Normalkoppeln: II/I, II/P, I/P Suboktavkoppel: II/I
|
Disposition
I. Manual | II. Manual | Pedal |
Principal 8'
Gamba 8' Tibia 8' Salizional 8' Octave 4' Flöte 4' Mixtur 22/3' |
Geigenprincipal 8'
Dolce 8' Soloflöte 8' Lieblich Gedackt 8' Fugara 4' |
Subbass 16'
Oktavbass 8' |
Bibliographie
Quellen/Sichtungen: | Angaben zur Klais-Orgel: Eigene Sichtung - Januar 2017
Disposition der Steinmeyer-Orgel von 1904: Zeitschrift für Instrumentenbau 1903/04, S.897. Orgeldatenbank Bayern (2009) |
Weblinks: | Webseite der Kirchengemeinde |
Videos
Kantatengottesdienst am Sonntag, 16.6.2024:
Kantatengottesdienst am Sonntag, 29.03.2024: