Berlin/Wilmersdorf, Lindenkirche

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Berlin-Wilmersdorf, Lindenkirche.JPG
Hauptprospekt
Chororgel
Chororgel, Spieltisch
Orgelbauer: Werner Bosch, Niestetal; (ursprüngliche) Disposition und Mensuren: KMD Helmut Bornefeld, Heidenheim an der Brenz
Baujahr: 1965
Umbauten: 1988 - 1. Erweiterung der Orgel

1993 - Komplettierung des Werkes (Einbau des Rückpositivs und Fernwerks, Ergänzung einzelner Register in BW und Ped)

Chororgel ist über eigenen zweimanualigen Spieltisch mit Pedal anspielbar, nur dort ist der Subbaß der Chororgel spielbar. Teile des Rückpositivs über eigenen Spielbock anspielbar mit zusätzlichem, mitteltönig gestimmten Holzprincipal 8' in tiefer Stimmung a'=415 Hz.

Stimmtonhöhe: a¹ = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 90 Register
Manuale: 5 Manuale, Tonumfang: C-g³
Pedal: Tonumfang: C-f¹
Spielhilfen, Koppeln: Zimbelstern

Vogelgesang

Normalkoppeln: I/II, III/II, IV/II, V/II, IV/III, IV/III, I/Ped, II/Ped, III/Ped, IV/Ped

Superoktavkoppel: III 4'/Ped

Span. Trompeten in 16'- oder 8'-Lage vom HW, Pedal oder V. Manual aus anspielbar.

128 elektronische Setzerkombinationen, speicherbar auf Remocard

Sequenzer



Disposition seit der Fertigstellung im Jahr 2003

Rückpositiv (I) Hauptwerk (II) Oberwerk (SW) (III) Brustwerk (SW) (IV) Chororgel (V) Pedalwerk
Principal 8'

Voce umana 8'

Coppel 8'

Traversflöte 8'

Quintade 8'

Octave 4'

Englisch Nachthorn 4'

Gamba 4'

Octave 2'

Salicet 2'

Hörnlein III

Scharff IV

Musette 16'

Krummhorn 8'

Messingschalmei 4'


Holzprincipal 8'[1]


Tremulant

Quintade 16'

Principal 8'

Gemshorn 8'

Octave 4'

Spillpfeife 4'

Quinte 22/3'

Italienisch Principal 2'

Großsesquialter II

Cornett V

Großmixtur IV

Kleinmixtur III

Spanische Trompete 16'

Trompete 8'

Spanische Trompete 8'


Tremulant

Bordun 16'

Holzprincipal 8'

Rohrpommer 8'

Salicional 8'

Voix céleste 8'

Octave 4'

Italienisch Principal 4'

Spitzflöte 4'

Blockflöte 2'

Sesquialter II

Sextan II

Mixtur IV-VI

Octavzimbel III

Trompette harmonique 8'

Hautbois 8'

Trompette 4'


Tremulant

Gedackt 8'

Rohrflöte 4'

Rohrnasat 22/3'

Principal 2'

Terz 13/5'

Gemsquinte 11/3'

Nachthorn 1'

Zimbel IV

Sordun 16'

Vox humana 8'


Glockenspiel


Tremulant

Gedackt 8'

Principal 4'

Gedacktflöte 4'

Offenflöte 2'

Mixtur III

Regal 16'

Regal 8'

Span. Trompete 16'[2]

Span. Trompete 8'[3]


Tremulant


Fernwerk (SW)

Grobgedackt 16'

Labialoboe 8'

Viola di Gamba 8'

Unda maris 8'

Spitzgedackt 4'

Principal 16'

Flötbaß 16'

Untersatz 16'

Quintbaß 102/3'

Octave 8'

Gedackt 8'

Choralbaß 4'

Flöte 4'

Flageolett 2'

Glöckleinton 1'

Baßzink V

Hintersatz III

Bombarde 32'

Posaune 16'

Span. Trompete 16'[4]

Trompete 8'

Span. Trompete 8'[5]

Cairon 4'

Cornettino 2'


Glockenspiel


Tremulant


Pedal-Chororgel

Subbaß 16'


Anmerkungen
  1. 415 Hz, mitteltönig
  2. Transmission Hauptwerk
  3. Transmission Hauptwerk
  4. Transmission Hauptwerk
  5. Transmission Hauptwerk


Ursprüngliche Disposition nach der Erbauung im Jahr 1965

Hauptwerk (I) Oberwerk (II) Brustwerk (III) Pedalwerk
Quintade 16'

Prinzipal 8'

Gemshorn 8'

Oktave 4'

Spillpfeife 4'

Quinte 22/3'

Italienisch Principal 2' [sic!]

Nonenkornett 22/3'

Mixtur VI-VIII 11/3'


Tremulant

Rohrpommer 8'

Italienisch Principal 4'

Blockflöte 2'

Sesquialtera III 22/3' [1]

Grobmixtur IV-VI 2'

Oktavzimbel III 1/2'

Sordun 16'

Span. Trompete 8'

Schalmei 4'


Tremulant

Gedackt 8'

Rohrflöte 4'

Rohrnasat 22/3'

Prinzipal 2'

Gemsquinte 11/3'

Terznone II 13/5' +8/9'

Siebenquart II 11/7'+16/19'

Zimbel IV 1/2'

Vox humana 8'


Tremulant

Prinzipal 16'

Untersatz 16'

Prinzipal 8'

Gedackt 8'

Flöte 4'

Baßzink IV 51/3'

Choralbaß IV 4'

Posaune 16'

Clairon 4'


Tremulant


Anmerkungen
  1. besteht aus den Chören 22/3' +13/5' +11/7'



Disposition nach der grundlegenden Umgestaltung im Jahre 1988

Hauptwerk (I) Oberwerk (SW) (II) Brustwerk (SW) (III) Chororgel-Hauptwerk (IV) Pedalwerk
Quintade 16'

Principal 8'

Gemshorn 8'

Octave 4'

Spillpfeife 4'

Quinte 22/3'

Italienisch Principal 2'

Großsesquialter III 51/3' [1]

Cornett V 8'

Großmixtur IV 22/3'

Kleinmixtur III 11/3'

Span. Trompete 16'[2]

Trompete 8'

Span. Trompete 8'


Tremulant

Bordun 16'

Holzprincipal 8'

Rohrpommer 8'

Salicional 8'

Voix céleste 8'

Octave 4'

Italienisch Principal 4'

Spitzflöte 4'

Blockflöte 2'

Sesquialtera II 22/3'

Sextan II 15/11' +11/7'

Mixtur IV-VI 2'

Oktavzimbel III 1/2'

Trompette harmonique 8'

Hautbois 8'

Messingschalmei 4'


Tremulant

Gedackt 8'

Rohrflöte 4'

Rohrnasat 22/3'


Principal 2'

Gemsquinte 11/3'

Nachthorn 1'

Zimbel IV 1/3'

Sordun 16'

Vox humana 8'


Glockenspiel


Tremulant

Gedackt 8'

Principal 4'

Gedacktflöte 4'

Offenflöte 2'

Mixtur III 2'

Span. Trompete 16'[3]

Span. Trompete 8'[4]


Tremulant


Chororgel-Nebenwerk (IV)

Regal 16'

Regal 8'

Prinzipal 16'

Flötenbaß 16'

Untersatz 16'

Subbaß 16'

Quinte 102/3'

Oktave 8' (sic!)

Gedackt 8'

Choralbaß 4'

Flöte 4'

Hintersatz III 22/3'

Baßzink IV 1' (sic!)

Posaune 16'

Span. Trompete 16'[5]

Trompete 8'

Span. Trompete 8'[6]

Clairon 4'


Tremulant

Anmerkungen
  1. besteht aus den Chören 51/3' +31/5'+16/19'
  2. TM Span. Trompete 8' HW
  3. Transmission HW
  4. Transmission HW
  5. Transmission HW
  6. Transmission HW


Bibliographie

Literatur: Musik und Kirche 2/1994, S. 108

Schwarz/Pape, 500 Jahre Orgeln in Berliner ev. Kirchen (Pape-Verlag, Berlin 1991) Bd. II, S. 389f.

Discographie: siehe auf orgbase.nl
Weblinks: Homepage der Kirchgemeinde

Orgelbeschreibung auf der Homepage der Kirchgemeinde

Beschreibung und Fotoserie auf die-orgelseite.de

auf Wikipedia

Videos

J.S. Bach: Passacaglia c-Moll BWV 582 – Gerhard Oppelt: