Reil, Mariä Heimsuchung
Adresse: 56861 Reil an der Mosel, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Gebäude: Katholische Pfarrkirche Mariä Heimsuchung
Orgelbauer: | Orgelbau Hubert Fasen, Oberbettingen |
Baujahr: | 2024 |
Geschichte der Orgel: | Der Prospekt der Orgel zeigt ein historisches Barockgehäuse in der Brüstung der Empore. Vor 1715 war ein vom Mainzer Domvikar Stephan Beilen gestiftetes Instrument in der Wallfahrtskirche Reilkirch auf der anderen Moselseite aufgebaut worden. Diese Kirche wurde nach Bau der heutigen Pfarrkirche im Ort Reil um 1840 aufgegeben und die Orgel in der neuen Kirche aufgebaut.
1940 wurden 11 Register (9 Register im Manual, 2 im Pedal) aufgezeichnet. In diesem Jahr erfolgte ein Neubau der Orgel durch die Trierer Werkstätte Sebald & Brandt unter völliger Verkennung der Dimensionen des vorhandenen Gehäuses. Nur noch ein kleiner Teil des Pfeifenwerkes befand sich seitdem im ursprünglichen, nach oben geöffneten Gehäuse; Positiv, Schwellwerk (in separatem Gehäuse) und das Pedalwerk (mit vollbecheriger Pedalzunge sowie Prinzipal 16') waren dahinter aufgestellt. Nachdem sich das Instrument seit vielen Jahren in einem desolatem Zustand befunden hatte, wurde 2023/24 ein Neubau mit mechanischen Trakturen von der Firma Orgelbau Hubert Fasen ausgeführt; erstmalig erklang die Orgel öffentlich am 8. August 2024 in einem Kurzkonzert des Dresdner Frauenkirchenkantors Matthias Grünert. Es handelt sich nicht um eine Rekonstruktion des mutmaßlichen Originalinstruments im strengen Sinne, da dessen Erbauer und ursprüngliche Disposition unbekannt sind. Das neue Instrument verwendet auch die brauchbaren Pfeifen der abgängigen Sebald-Brandt-Orgel in hoher Anzahl weiter. Es verfügt gegenüber der Vorgängerorgel nur noch über ein hinterspieliges Manualwerk mit neuneinhalb Registern auf teilweise geteilten Schleifen und ein hinter dem Rücken des Spielers an der Emporenrückwand befindliches Pedalwerk mit vier Registern in einem nach oben offenen Halbgehäuse. Damit und in ihrer gesamten „klassischen“ Anlage nimmt die neue Fasen-Orgel klar Rücksicht auf das vorhandene wertvolle barocke Orgelgehäuse, denn alle Pfeifen des Manualwerks finden nun wieder in diesem ihren Platz. |
Gehäuse: | Anfang 18. Jahrhundert, unbekannter Erbauer (Manualwerk); freistehendes, nach oben offenes Halbgehäuse aus dem Jahr 2024 hinter der Orgel (Pedalwerk) |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 14 |
Manuale: | 1 C-g3 |
Pedal: | 1 C-d1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Tremulant, Pedalkoppel |
Fasen-Orgel (2024)
I Manual | Pedal |
Principal 8'
Hohlpfeif 8' B/D Flaut Travers 8' D Octave 4' Flaut 4' B/D Quinte 22/3' B/D Superoctav 2' B/D Terz 13/5' B/D Mixtur 3f Trompete 8' B/D |
Subbass 16'
Octavbass 8' Gedacktbass 8' Posaun 16' |
Sebald-&-Brandt-Orgel 1940-2023
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Sebald & Brandt |
Baujahr: | 1940 • op.14 |
Geschichte der Orgel: | Die Sebald-Orgel wurde 2023/24 durch die heute, deutlich kleinere Fasen-Orgel ersetzt. |
Gehäuse: | Im bzw. hinter dem historischen Barockgehäuse. |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 27 (33) |
Manuale: | 3 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln:
Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P Suboktavkoppeln: II/I, III/I, III/II
|
Sebald-Brandt-Orgel (1940-2023)
I Hauptwerk | II Schwellwerk | III Positiv | Pedal |
Quintade 16'
Prinzipal 8' Spitzflöte 8' Oktav 4' Rohrflöte 4' Quinte 22/3' Oktav 2' Mixtur 4f Trompete 8' |
Lieblich Gedackt 8'
Salizional 8' Prinzipal 4' Zartflöte 4' Gemshorn 2' Nasat 11/3' Scharff 3f Fagott 16' Trompete 4' Tremolo |
Rohrflöte 8'
Blockflöte 4' Prinzipal 2' Terzflöte 13/5' Zimbel 3f Krummhorn 8' |
Prinzipalbass 16'
Subbass 16' Oktavbass 8' [1] Gedacktbass 8' [2] Choralbass 4' [1] Gedacktflöte 4' [2] Gedacktflöte 2' [2] Posaune 16' Fagott 16' [3] |
Anmerkungen:
- ↑ Hochspringen nach: 1,0 1,1 Extensionen aus dem Prinzipalbass 16'
- ↑ Hochspringen nach: 2,0 2,1 2,2 Extensionen aus dem Subbass 16'
- ↑ Transmission aus dem Schwellwerk (II)
Bibliographie
Anmerkungen: | Sichtung durch Lukas Bölinger, Juli 2019; Martin Schmitz, 2024 |
Weblinks: | Homepage der Pfarrei |