Ellwangen (Jagst), Schönenbergkirche
Version vom 12. Dezember 2013, 16:54 Uhr von Juemuc (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
Adresse: Schönenberg 42, 73479 Ellwangen (Jagst)
Orgelbauer: | Paul Peter Köberle |
Baujahr: | 1975 |
Gehäuse: | Allgaier (1711) |
Registeranzahl: | 25 |
Manuale: | 2, Umfang: C-g3 |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, I/P, II/P, Suboktavkoppel II/II, Superoktavkoppel II/II, 64-fache Setzeranlage, Schwelltritt für Kronwerk |
Disposition
Hauptwerk | Kronwerk | Pedal |
Gedackt 16′
Prinzipal 8′ Holzspitzflöte 8′ Oktave 4′ Spitzgambe 4′ Blockflöte 2′ Terz 1 3/5′ Rauschpfeife II Mixtur V-VI Fagott 16' |
Gedackt 8′
Prinzipal 4′ Flöte 4′ Superoktave 2′ Quintlein 1 1/3′ Septnonensesquialter II-IV Scharff III/IV Oboe 8' |
Prinzipalbaß 16′
Subbaß 16′ Quintbass 10 2/3′ Oktavbaß 8′ Nachthorn 4′ Posaune 16′ Clairon 4′ |