Greiz, St. Marien

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Kreutzbach-Jehmlich-Orgel in Greiz
Orgel im Raum (Panorama)
Der Spieltisch
Blick in den Innenraum der Stadtkirche
Orgelbauer: Richard Kreutzbach aus Borna
Baujahr: 1881
Geschichte der Orgel: 1625 wird eine Orgel erwähnt. Der Name des Erbauers ist nicht bekannt.

1739 gab es einen Orgelneubau durch Gottfried Silbermann aus Freiberg. 1802 wurden Kirche und Orgel durch einen Stadtbrand zerstört.

1805 wurde eine neue Kirche eingeweiht. Interimsmäßig konnte 1810 eine kleine Orgel aus dem oberen Schloss durch den Orgelbauer Johann Christoph Valentin Holland in die neue Kirche umgesetzt werden.

Der barocke Turm der St. Marien-Kirche wurde nach dem Stadtbrand dem alten Vorbild entsprechend wieder errichtet. Das Kirchenschiff erhielt die Form einer klassizistischen Hallenkirche mit Spitztonnendecke. Der Orgelprospekt im neoklassizistischen Stil ergänzte das Gesamtbild der Kirchenausstattung zu einem gelungenen architektonischen Ensemble.

1881 Orgelneubau durch Richard Kreutzbach aus Borna (III Manuale, 40 Register). Auf Betreiben von Richard Jung, Organist in Greiz und Freund Max Regers, konnte ein Erweiterungsbau durch die Orgelbaufirma Gebrüder Jehmlich (Bruno & Emil) aus Dresden 1919 realisiert werden. Das Instrument wurde auf 63 Register erweitert und auf pneumatische Traktur umgebaut. Max Reger spielte selbst auf diesem Instrument. 1932/42 Reparaturen durch Gebrüder Jehmlich, geringe Umdisponierung und Erweiterung um Trompete 4‘ im Hauptwerk.

1980 und später elektropneumatischer Umbau und geringe Umdisponierungen durch die Orgelbaufirma Hartmut Schüßler aus Greiz. Dabei wurde der angebaute pneumatische Spieltisch entfernt und dafür eine zeittypische elektrische Konsole auf fahrbarem Podest installiert.

2012 fand die Kirchensanierung ihren Abschluss. Die Instandsetzung der Orgel, die inzwischen nur noch stark eingeschränkt spielbar war, erfolgte 2021 bis 2022 durch Freiburger Orgelbau Hartwig und Tilmann Späth.

Umbauten: 1919 Umbau durch die Dresdner Orgelbaufirma Gebrüder Jehmlich (Bruno & Emil).

1980 Elektropneumatischer Umbau durch die Orgelbaufirma Schüßler aus Greiz.

2021/22 Restaurierung durch Freiburger Orgelbau Hartwig und Tilmann Späth.

Gehäuse: Westempore,Prospekt und Gehäuse: klassizistischer Giebel, Kannelierte Halbsäulen in Kolosseumsordnung.

Fassung: elfenbein-grünlich mit Vergoldung. Inschriften: Oben MDCCCLXXXI, unten „SOLI DEO GLORIA“. Oben mit vergoldetem Posauenengel.

Stimmtonhöhe: 440 Hz bei 16°
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 58
Manuale: 3 C-a3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Generalkoppel, I-P / II-P / Super II-P / III-P / Super III-P / Tenorkoppel

Setzeranlage mit Touch-Display

Crescendowalze



Disposition nach der Restaurierung durch Freiburger Orgelbau

I Hauptwerk II Oberwerk III Schwellwerk Pedal
Prinzipal 16‘ Kr/Je/Sp [1]

Prinzipal 8‘ Kr/Je/Sp [2]

Gamba 8‘ Je

Flûte harmonique 8‘ Je

Gemshorn 8‘ Kr

Bordun 8‘ Je

Dolce 8‘ Kr

Octave 4‘ Kr

Rohrflöte 4‘ Kr/Je

Quinte 2 2/3‘ Kr

Octave 2‘ Kr

Mixtur 4f. 2‘ Kr/Sp

Cornett 3-5f. 2 2/3‘ Kr/Sp

Trompete 8‘ Je

Trompete 4‘ Je*

II-I

Sub II-I

Super II-I

III-I

Sub III-I

Super III-I

Bordun 16‘ Kr

Prinzipal 8‘ Kr/Sp [3]

Viola 8‘ Kr/Sp

Rohrflöte 8‘ Kr

Hohlflöte 8‘ Kr/Sp

Zartflöte 8‘ Je

Schwebeflöte Je[4]

Quintatön 8‘ Kr

Salicional 8‘ Je

Octave 4‘ Kr

Salicet 4‘ Je

Quinte 2 2/3‘ Je/Sp

Waldflöte 2‘ Kr/Je

Mixtur 3-4f. 1 1/3‘ Kr/Sp

Oboe 8‘ Je


III-II

Sub III-II

Super III-II

Liebl. Gedackt 16’ Kr/Je

Dolce 16‘ Je

Geigenprinzipal 8‘ Je

Konzertflöte 8‘ Kr/Je

Fernflöte 8‘ Je

Violine 8‘ Je

Aeoline 8‘ Kr

Vox coelestis 8‘ Kr/Je

Viola 4‘ Kr/Sp

Traversflöte 4‘ Kr

Gemshorn 4‘ Kr/Sp

Rohrquinte 2 2/3‘ Kr

Violine 2‘ Sp

Terz 1 3/5‘ Kr

Flageolet 1‘ Kr

Harmonia aetherea 3-4f. 2‘ Je/Sp

Trompette harmonique 8‘ Je

Clarinette 8‘ Je

Tremulant Sp


Sub III

Super III [5]

Aequal ab

Untersatz 32‘ Kr

Prinzipalbass 16‘ Kr

Violon 16‘ Kr

Subbass 16‘ Kr

Gedacktbass 16‘ (TM III)

Dolcebass 16‘ (TM III)

Quintbass 10 2/3‘ Sp

Prinzipalbass 8‘ Kr

Gedacktbass 8‘ Sp':

Violoncello 8‘ (TM III)

Oktavbass 4‘ Kr

Posaunenbass 16‘ Kr

Trompetenbass 8‘ Kr

Clarinbass 4‘ Kr



Anmerkungen
  1. C-b Prospekt
  2. C-cs Prospekt
  3. C-d1 Prospekt
  4. Kanzellentremulant Zartflöte
  5. ausgebaut bis a4

Kr = Kreutzbach 1881

Je = Jehmlich 1919

Je*' = Jehmlich/Schüßler 1931

Sp = Späth 2022 (Ganz- oder Teilrekonstruktion)

Der Erweiterungsbau durch Jehmlich 1919

Orgelbeschreibung

Manuale: 3 C-a3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: ;NEBENREGISTER und SPIELHILFEN

6 Normalkoppeln

Generalkoppel

4 Super-, 1 Suboktavkoppel

Schwelltritt

Walze

4 freie Kombinationen

Pedalumschaltung

Absteller für Walze

Zungen

Koppeln



Disposition Erweiterungsbau durch Gebrüder Jehmlich 1919 nach Acta organologica

I.MANUAL II.MANUAL III.MANUAL[1] PEDAL C-f1
Principal 16′ [* 1]

Principal 8′ [* 1]

Gamba 8′

Gemshorn 8′ [* 1]

Dulciana 8′ [* 1]

Flute harmonique 8′

Bordun 8′ [* 1]

Oktave 4′ [* 1]

Rohrflöte 4′ [* 1]

Quinte 2 2⁄3′ [* 1]

Oktave 2' [* 1]

Mixtur 4fach 2' [* 1]

Cornet 3-5fach [* 1]

Trompete 8′

Trompete 4′

Bordun 16′ [* 1]

Prinzipal 8′ [* 1]

Salicional 8′

Zartflöte 8′

Schwebeflöte 8′

Rohrflöte 8′ [* 1]

Quintatön 8′ [* 1]

Oktave 4′ [* 1]

Blockflöte 4′[* 1]

Salicet 4′

Waldflöte 2′ [* 1]

Schweizerpfeife 2′ [* 1]

Superquinte 1 1⁄3'

Cymbel 3fach 1 1/3‘ [* 1]

Oboe 8′

Gedackt 16′

Dolce 16′

Geigenprinzipal 8′

Konzertflöte 8′

Violine (Ext.) 8′

Fernflöte 8′ [* 1]

Gedackt*? (Ext.) 8′ [* 1]

Aeoline 8′

Vox coelestis 8′

Gemshorn 4′ [* 1]

Viola 4‘ [* 1]

Traversflöte 4′ [* 1]

Rohrquinte 2 2⁄3′ [* 1]

Piccolo*? 2 ′ [* 1]

Terz 3⁄5′ [* 1]

Sifflöte 1′ [* 1]

Echomixtur 3fach

Clarinette 8′

Trompete harm. 8′ [* 1]

Untersatz 32′

Prinzipal 16′ [* 1]

Violon 16′ [* 1]

Subbaß 16′ [* 1]

Prinzipalbaß 8′ [* 1]

Oktavbaß 4′ [* 1]

Nachthorn 2′

Rauschpfeife2f. 2‘

Posaune*? 16‘ [* 1]

Trompete 8‘ [* 1]

Pommer(Vakat) 8‘

Clarinenbaß 4‘ [* 1]

Blockfl.(Vakat)4‘

Dolcebaß (Tr.) 16‘

Gedacktbaß (Tr.) 16‘

Violoncello (Tr.) 8‘


Anmerkungen
  1. Schwellwerk


Die Kreutzbach-Orgel 1881-1919

Orgelbeschreibung

Manuale: 3 C-f3
Pedal: C-d1
Spielhilfen, Koppeln: NEBENREGISTER und SPIELHILFEN

Manualkoppel II-I, III-II

Pedalkoppel I.

Crescendo, Decrescendo (Tritte für Walze)

Piano-Mf-Fortissimo (Hakentr.).

Sperrventil HW, OW, SW (lt.ZfI: Pedal

Schweller III.Manual




Disposition der Orgel von Richard Kreutzbach 1881 nach Acta organologica

I.MANUAL II.MANUAL III.MANUAL[1] PEDAL
Principal 16‘

Principal 8‘

Gamba 8‘

Gemshorn 8‘

Rohrflöte 8‘

Octave 4‘

Gemshorn 4‘

Quinte 2 2/3‘

Octave 2‘

Terz 1 3/5‘

Flagelot 1‘

Cornett 2, 3 u. 4f.

Mixtur 4fach

Trompete 8‘

Bordun 16‘

Geigen Principal 8‘

Hohlflöte 8‘

Quintatön* 8‘ [2]

Octave 4‘

Rohrflöte 4‘

Nassat 2 2/3‘

Flautino 2‘

Progr. Har. 3 u. 4f.

Oboe 8‘

Viola d’amour 8‘

Flauto amabile 8‘

Lieblich Gedackt 8‘

Flauto dolce 4‘

Fugara 4‘

Violine 2‘

Principalbaß 16‘

Violonbaß 16‘

Subbaß 16‘

Baßquinte 10 2/3‘

Principalbaß 8‘

Violoncello 8‘

Gedacktbaß 8‘

Basset-Horn 4’

Posaune 16‘

Trompete 8‘


Anmerkung
  1. Schwellwerk
  2. *in ZfI vertauscht


Bibliographie

Literatur: Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH

Lexikon norddeutscher Orgelbauer, Bd.2, Sachsen und Umgebung, Pape-Verlag Berlin, 2012, S.211 Greiz (Richard Kreutzbach).

Klaus Walter (†) / Gert Rothe (†) / Wolfram Hackel / Jiri Kocourek: Richard Kreutzbach (1839-1903) Leben und Werk. In: Acta organologica, 34 (2015), S.208-210.

Orgelbau-Nachrichten. Zeitschrift für Instrumentenbau 1, 1880/81, 279-281. · Greiz, Stadtkirche. Richard Kreutzbach, Borna, 1881, III/40.

Weblinks: Kirchgemeinde Greiz, Orgelrestaurierung in der St. Marien-Kirche durch den Orgelbau Späth, Freiburg, 2019-2022

Wikipedia, Greiz, Stadtkirche St. Marien

Freiburger Orgelbau, Hartwig & Tilmann Späth, Greiz, St. Marien, Kreutzbach-Jehmlich-Orgel

Gottfried Rudolf über die Stadtkirche St. Marien in Greiz, 2020

Wikipedia, Urban und Richard Kreutzbach

Borna und die Orgelbaufirma Kreutzbach

Vogtlandspiegel 2014, Kreutzbach-Jehmlich-Orgel, Greiz


F. Mendelssohn Bartholdy, Orgelsonate op. 65, 3 A-Dur, Ralf Stiller (Zustand vor der Restaurierung):