Adelshofen (Oberbayern)/Nassenhausen, St. Martin

Aus Organ index
Version vom 16. Juni 2024, 14:17 Uhr von MartinH (Diskussion | Beiträge) (MartinH verschob die Seite Adelshofen (Oberbayern)/Nassenhausen, St. Martin nach Adelshofen (Oberbayern)/Nassenhausen, St. Martin)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgel und Empore
Prospekt
Spieltisch
Blick von der Orgel
Orgelbauer: Behler & Waldenmaier
Baujahr: ca. 1920
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 14
Manuale: 2, Umfang: C-f3
Pedal: C-d1
Spielhilfen, Koppeln: Pedalkoppel I, Pedalkoppel II, Manualkoppel I-II, Sub-Oktav-Koppel I-II, Sup-Oktav-Koppel I-II, Daumenpistons für Piano, Mezzo-Forte, Forte und Fortissimo



Disposition

I. Manual II. Manual Pedal
Dolze 8'

Flöte 8'

Gamba 8'

Prinzipal 8'

Bordun 16'

Octav 4'

Mixtur 4fach

Salicional 8'

Gedeckt 8'

Gemshorn 8'

Geigen-Prinzipal 4'

Stillgedeckt 16'

Subbass 16'

Octavbass 8'



Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Eigene Sichtung