Oelsnitz (Erzgebirge), St. Barbara

Aus Organ index
Version vom 31. Mai 2024, 18:38 Uhr von Mlang (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Oelsnitz (Erzgebirge), Kath. Kirche St. Barbara, Jehmlich- Orgel Foto: Siegfried Meyer
Oelsnitz (Erzgebirge), Kath. Kirche St. Barbara, Jehmlich- Orgel Spieltisch Foto: Siegfried Meyer
Oelsnitz (Erzgebirge), Kath. Kirche St. Barbara, Jehmlich- Orgel Firmenschild Foto: Siegfried Meyer
Orgelbauer: Gebrüder Jehmlich (Otto & Rudolf), Dresden, op.641
Baujahr: 1951
Geschichte der Orgel: 1993 Reinigung und Überholung durch den Jehmlich Orgelbau Dresden.

2011 Umbau der Windanlage und 2013 Reinigung und Überholung der Orgel und Einbau von Krummhorn 8‘, ebenfalls durch den Jehmlich Orgelbau.

Stimmtonhöhe: 433 Hz bei 10°C
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 26
Manuale: 2, C-f³
Pedal: C-f1



Disposition von 2013

I.MANUAL, HAUPTWERK II.MANUAL, SCHWELLWERK PEDAL
Gedackt 16’

Prinzipal 8’

Gemshorn 8’

Salizional 8’

Oktave 4’

Spitzflöte 4’

Nassard 2 2/3’

Oktave 2’

Mixtur 4 fach

Trompete 8’

Prinzipal 8’

Gedackt 8’

Prästant 4’

Rohrflöte 4’

Oktave 2’

Sesquialtera 2 fach

Quinte 1 1/3’

Sifflöte 1’

Scharff 4 fach

Krummhorn 8’

Tremulant

Kontrabaß 16’

Subbaß 16’

Oktavbaß 8’

Choralbaß 4’

Nachthorn 2’

Hintersatz 4 fach



Bibliographie

Literatur: Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH
Weblinks: Wikipedia, Jehmlich Orgelbau Dresden

orgbase.nl, Oelsnitz (Erzgebirge), St. Barbara