Ludwigshafen, St. Ludwig

Aus Organ index
Version vom 23. Februar 2024, 18:15 Uhr von MartinH (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Ludwigshafen, St. Ludwig (15).jpg |BILD 1-Text=Späth-Orgel in Ludwigshafen |BILD 2= Ludwigshafen, St. Ludwig (1).jpg…“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Späth-Orgel in Ludwigshafen
Orgel im Raum
Orgel im Raum
Orgelbauer: Gebr. Späth, Mengen-Ennetach, op. 639
Baujahr: 1957
Geschichte der Orgel: Vorgängerorgel: Walcker, II/P/35, im WK II 1945 zerstört (s.u.)
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 41
Manuale: 3, C–g3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln I/II, III/II, III/I, I/P, II/P, III/P;



Disposition

I Rückpositiv II Hauptwerk III Oberwerk Pedal
Quintade 16'

Nachthorn 8'

Dolkan 4'

Prinzipal 2'

Sifflöte 1'

Terzian 3f

Cymbel 4f 1/2'

Musette 8'


Tremolo

Gedacktpommer 16'

Prinzipal 8'

Holzgedackt 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Nazard 2 2/3'

Oktave 2'

Mixtur 4-6f 2'

Scharff 4f 1'

Fagott 16'

Trompete 8'

Clarine 4'

Offenflöte 8'

Salicional 8'

Prinzipal 4'

Kleingedackt 4'

Blockflöte 2'

Quint 1 1/3'

Sesquialter 2f 1 3/5'

Kleinmixtur 4f 1'

Dulzian 16'

Oboe 8'

Rohrschalmey 4'


Tremolo

Prinzipalbaß 16'

Subbaß 16'

Zartbaß 16' [1]

Oktavbaß 8'

Gedacktbaß 8'

Choralbaß 4'

Sopran 2'

Rauschbaß 4f 2 2/3'

Posaune 16'

Trompete 8'


Anmerkungen
  1. vermutl. Windabschwächung Subbaß


Walcker-Orgel 1876–1945

Orgelbeschreibung

Innenraum 1915
Außenansicht um 1870
Baujahr: E.F. Walcker & Cie., Ludwigsburg, op. 310
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 35
Manuale: 2, C–f3
Pedal: C–d1
Spielhilfen, Koppeln: Koopeln II/I, I/P; 5 Collerivtritte, Rollschweller



Disposition

I Hauptwerk iI Schwellwerk Pedal
Principal 16'

Bourdon 16'

Principal 8'

Hohlflöte 8'

Gedackt 8'

Quintatön 8'

Gemshorn 8'

Dolce 8'

Viola di Gamba 8'

Quinte 5 1/3'

Oktav 4'

Rohrflöte 4'

Gemshorn 4'

Oktav 2'

Cornet 5f 8'

Mixtur 5f 2 2/3'

Trompete 8'

Principal 8'

Flauto Amabile 8'

Lieblich Gedackt 8'

Salicional 8'

Aeoline 8'

Fugara 4'

Traversflöte 4'

Cymbal 3f 2'

Clarinette 8'

Principal 16'

Subbass 16'

Gedackt 16'

Violonbass 16'

Quintbass 10 2/3'

Octav 8'

Violoncello 8'

Posaune 16'

Trompete 8'



Bibliographie

Literatur: Bernhard H. Bonkhoff: Die Orgeln der Stadt und des Landkreises Ludwigshafen. Teil 1: Von Alsheim-Gronau bis Ludwigshafen. In: Mitteilungen Nr. 72. Arbeitsgemeinschaft für mittelrheinische Musikgeschichte, Mainz 2001 (Quelle via orgbase)
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Wikipedia

orgbase.nl: Späth-Orgel, Walcker-Orgel