Wunsiedel, Stadtkirche St. Veit und St. Martin
-tbc-
Adresse: Jean-Paul-Platz, 95632 Wunsiedel, Oberfranken, Bayern, Deutschland
Gebäude: Evangelisch-lutherische Stadtkirche St. Veit und St. Martin (wiedererbaut nach 1903)
Orgelbauer: | G.F. Steinmeyer & Co., Oettingen, op. 895 |
Baujahr: | 1906 |
Geschichte der Orgel: | (nach Fischer/Wohnhaas)
1954 Umbau und Erweiterung durch Steinmeyer 1987 vermutl. Reinigung und Überarbeitung der Orgel 2020 Reinigung und Überarbeitung durch Orgelbau Friedrich, zusätzl. Spieltisch (Empore; alter Spieltisch im Schiff), Setzeranlage, MIDI Vorgängerorgeln: 1484 Neubau Linhart Lilgenweiß, Bamberg 1508 Neubau unbekannter Meister (Sebald Munecker, Bayreuth?) 1569 Neubau Jakob Haueisen, Bayreuth 1573 Umbau Matthias Tretzscher, Kulmbach 1731 abgebrannt 1739 Aufstellung der Purrucker-Orgel aus der Spitalkirche 1786 Neubau Georg Ernst II Wiegleb, Bayreuth-Kulmbach 1842, 1867 Reparaturen 1869 Neubau Steinmeyer, Oettingen 1903 abgebrannt |
Windladen: | Taschenladen |
Spieltraktur: | elektrisch[1] |
Registertraktur: | elektrisch[1] |
Registeranzahl: | 39 |
Manuale: | 3, C–g3 |
Pedal: | C–f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | neuer Spieltisch: Koppeln II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P Superkoppeln I/I, II/II, III/III, II/I, III/I Subkoppeln I/I, II/II, III/III, II/I, III/I freie Manualzuordnung, Crescendowalze, Schweller, Setzer mit 4 x 10.000 Plätzen, MIDI-Anschluss, MIDI-Recorder, Stimmeinrichtung, Umblätterfunktion für Tablet alter Spieltisch: Crescendowalze, Schweller, 2 freie Kombinationen, Pedaltutti, Tutti, Auslöser, Einzelzungenabsteller |
Disposition
I Hauptwerk[2] | II Positiv[2] | III Schwellwerk[2] | Pedal |
Bordun 16'
Prinzipal 8' Gedeckt 8' Gemshorn 8' Oktav 4' Rohrflöte 4' [3] Quint 2 2/3' Oktav 2' Terz 1 3/5' Mixtur 1 1/3' Helle Trompete 8' Klarine 4'
|
Kupfergedeckt 8'
Quintade 8' Prinzipal 4' Koppelflöte 4' Nachthorn 2' Oktävlein 1' Scharff 2/3' Vox Humana 8'
|
Stillgedeckt 8'
Hohlpfeife 8' Liebl. Gedeckt 8' Dolce 8' Geigenprincipal 4' Traversflöte 4' Blockflöte 2' Kleinkornett 2 2/3' Mixtur 1' Oboe 8'
|
Prinzipal 16'
Subbaß 16' Stillgedeckt 16' Violon 16' Oktavbaß 8' Gedecktbaß 8' [4] Choralbaß 4' Pommer 2' Mixtur 4' Posaune 16' Oboe 8' [5] |
- Anmerkungen
Steinmeyer-Orgel 1869–1903
tbc
Orgelbeschreibung
Registeranzahl: | 21 |
Disposition
I | II | Pedal |
Haueisen-Orgel 1569–1869
tbc
Orgelbeschreibung
Registeranzahl: | 13 |
Disposition
I | II | Pedal |
Bibliographie
Quellen/Sichtungen: | akt. Disposition: frdl. Mitteilung Dominik Friedrich |
Literatur: | Hermann Fischer, Theodor Wohnhaas: Historische Orgeln in Oberfranken. Schnell & Steiner, München/Zürich 1985 (=107. Veröffentlichung der GdO) (Quelle Geschichte/Vorgängerorgeln via OB Friedrich/orgbase) |
Weblinks: | Website der Kirchengemeinde
Wikipedia, Bilder auf Wikimedia Commons Beschreibung bei Orgelbau Friedrich Einträge in der Orgeldatenbank Bayern v5 (2009) online Einträge auf orgbase.nl (Vorgängerorgeln) |
Videos
G.F. Händel: Einzug der Königin von Saba aus dem Oratorium "Salomo" – Reinhold Schelter:
- Orgeln mit 11-20 Registern
- Orgeln aus dem Zeitraum 1550-1599
- Orgeln aus dem Zeitraum 1860-1879
- Orgeln aus dem Zeitraum 1900-1919
- Orgeln mit 21-30 Registern
- Orgeln mit 31-40 Registern
- Orgeln in Bayern
- Orgeln in Deutschland
- Orgeln in Oberfranken
- Orgeln im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge
- Orgeln mit unbekannten Dispositionen
- Haueisen, Jakob
- Steinmeyer Orgelbau