Ludwigsburg, Erlöserkirche

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Walcker-Orgel der Erlöserkirche Ludwigsburg
Ludwigsburg, Erlöserkirche (3).jpg
Spieltisch
Orgelbauer: E.F. Walcker & Cie. Orgelbau
Baujahr: 1936/1947 • op.2533
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde ursprünglich 1936 mit 28 Registern erbaut. Während des Krieges 1944 starke Schäden infolge von Löschwasser. 1947 mit neuem Rückpositiv und 3-manualigem Spieltisch durch die Erbauerfirma wieder aufgebaut und auf die heutigen 37 (42) Register erweitert.
Umbauten: 1947 Erweiterung auf 42 Register durch die Firma Walcker
Windladen: Taschenladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 37 (42)
Manuale: 3 C-a3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, III/I, I/II, III/II, I/P, II/P, III/P

Suboktavkoppeln: I/I, I/II, III/II, III/III

Superoktavkoppeln: II/II, III/II, III/III, III/P, P/P


Spielhilfen: 2 freie Kombinationen, 2 freie Pedalkombination, Flötenchor, Prinzipalchor, Zungenchor, Normaltutti, Generaltutti, Generalkoppeltritt, Normalkoppeltritt, Zungeneinführungstritt, Crescendowalze, Koppeln und Manual 16' zur Walze



Disposition seit 1947

I Rückpositiv II Hauptwerk III Schwellwerk[1] Pedal
Rohrflöte 8'

Gemshorn 4'

Querflöte 4'

Prinzipal 2'

Sifflöte 1'

Sesquialter 2f [2]

Zimbel 3f 1/2'

Krummhorn 8'[3]

Tremulant

Zimbelstern

Rohrgedackt 16'

Prinzipal 8'

Flöte 8'

Quintaden 8'

Oktave 4'

Blockflöte 4'

Nasat 22/3'

Oktavflöte 2'

Mixtur 5f 11/3'

Trompete 8'

Flötenprinzipal* 8'

Gedackt* 8'

Salicional* 8'

Geigenschwebung 8'

Prinzipal* 4'

Nachthorn* 4'

Schwiegel 2'

Quinte 11/3'

Scharf 3-5f* 1'

Rankett* 16'

Oboe* 8'

Trompete* 4'

Tremulant

Untersatz 32' [4]

Prinzipalbass 16'

Subbass 16'

Sanftbass 16' [5]

Oktavbass 8'

Bassflöte 8' [6]

Choralbass 4'

Nachthorn 2'

Rauschpfeife 4f 22/3'

Posaune 16' [7]

Trompete 8' [8]

Klarine 4'

Anmerkungen
  1. 9 Register (*) ausgebaut bis a4 (70 Töne)
  2. C-f°: 11/3' + 4/5'; fs°-h°: 11/3' + 13/5'; c1: 22/3' + 13/5'
  3. alte Rohrschalmey 8'
  4. Quintextension Subbass 16'
  5. Transm. aus dem Hauptwerk (I), Rohrgedeckt 16'
  6. Transm. aus dem Hauptwerk (I), Flöte 8'
  7. Ext. Hauptwerk Trompete 8', ab c°
  8. Transmission aus dem Hauptwerk (I)

Disposition 1936-1944

I Schwellwerk[1] II Hauptwerk Pedal
Grobgedackt* 8'

Salicional* 8'

Unda maris 8'[2]

Gemshorn* 8'

Prinzipal* 4'

Rohrflöte* 4'

Schwiegel 2'

Quinte 11/3'

Zimbel 3-5f* 1'

Rohrschalmey* 8'

Tremulant

Rohrflöte 16'

Prinzipal 8'

Flöte 8'

Quintatön 8'

Oktave 4'

Blockflöte 4'

Nasat 22/3'

Ital. Prinzipal 2'

Mixtur 5f 11/3'

Trompete 8'[3]

Untersatz 32' [4]

Subbass 16'

Rohrflöte 16' [5]

Oktavbass 8'

Flöte 8' [6]

Choralbass 4'

Nachthorn 2'

Rauschpfeife 4f 22/3'

Posaune 16' [7]

Trompete 8' [8]

Anmerkungen
  1. 7 Register (*) ausgebaut bis a4 (70 Töne)
  2. "von 4' an"
  3. "von Giesecke bezogen"
  4. Quintextension Subbass 16'
  5. Transm. aus dem Hauptwerk (I), Rohrflöte 16'
  6. Transm. aus dem Hauptwerk (I), Flöte 8'
  7. Ext. Hauptwerk Trompete 8', ab c°
  8. Transmission aus dem Hauptwerk (I)



Bibliographie

Anmerkungen: Die Walcker-Orgel zeigte zuletzt immer häufigere technische Ausfälle und ist daher stark reparaturbefürftig. Nach den Angaben im Gemeindebrief 2/2023 wurde beschlossen, zunächst eine "Hauptwerk"-Orgel anzuschaffen, bis die Mittel für eine Sanierung aufgebracht werden können.
Quellen/Sichtungen: Sichtung durch Matthias Bruckmann - November 2014
Literatur: Walcker-Opusbuch No. 39, S. 512-519 (via WABW)
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde


Videos

Erweckung der Alten Dame (Vorstellung der Walcker-Orgel) - Tom Meyer