Memmingen, St. Josef

Aus Organ index
Version vom 23. November 2023, 06:46 Uhr von FluteCeleste (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Hauptschiffstjosefmmb.jpg
St. Josef - panoramio (3).jpg
Orgelbauer: Georg Jann, Allkofen
Baujahr: 1980
Umbauten: 2000 Generalüberholung und Überarbeitung der Streicherregister durch Josef Maier, Hergensweiler

2021/22 Anbau einer Großpedallade mit 2 Kanzellen: Violon 16' und 8' sowie Kontrabombarde 32' und Posaune 16' durch Josef Maier, Hergensweiler

Stimmtonhöhe: 440 Hz
Temperatur (Stimmung): Gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 54
Manuale: 4 C-a3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln; III 16', III 4', III-II 16', III-II 4' (nicht original); Setzeranlage, Tutti, Crescendo.



Disposition

I Rückpositiv II Hauptwerk III Schwellwerk IV Chamadewerk Pedal
Praestant 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Spitzgedackt 4'

Feldpfeife 2'

Quinte 11/3'

Sesquialtera 2f 22/3'

Scharff 5f 1'

Dulzian 16'

Schalmey 8'

Vox humana 8'

-Tremulant-

Praestant 16'

Oktave 8'

Copula 8'

Salizional 8'[1]

Oktave 4'

Blockflöte 4'

Quinte 22/3'

Oktave 2'

Mixtur 6f 11/3'

Trompete 8'

Bourdon 16'

Flauto 8'[2]

Gamba 8'[3]

Schwebung 8'[4]

Prinzipal 4'

Koppelflöte 4'

Viola 4'

Nasat 22/3'

Nachthorn 2'

Terz 13/5'

None 8/9'

Fourniture 6f 2'

Fagott 16'

Trompette harm. 8'

Oboe 8'

-Tremulant-

Kornett 5f 8'[5]

Chamade 16'

Chamade 8'

Chamade 4'

Untersatz 32'

Prinzipal 16'

Violon 16'

Subbass 16'[6]

Zartbass 16[7]

Quinte 102/3'

Oktavbass 8'

Rohrbass 8'

Violon 8'[8]

Oktave 4'

Bauernflöte 4'

Hintersatz 5f 22/3'

Cornett 2'[9]

Kontrabombarde 32'

Posaune 16'[10]

Bombarde 16'

Posaune 8'

Feldtrompete 4'


Anmerkungen

  1. ursprünglich Schwebung 8' in III, anstelle von Cimbel III
  2. in der ursprünglichen Disposition als Holzprinzipal angezeichnet
  3. neu 2000 durch Josef Maier
  4. war ursprünglich Salicional 8'
  5. ab g°
  6. Extension Untersatz 32'
  7. ist der ursprüngliche Subbass 16'
  8. Extension Violon 16'
  9. labiales Register
  10. Extension Kontrabombarde 32'

Steinmeyer-Orgel 1929-1978

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: G.F. Steinmeyer GmbH & Co. KG
Baujahr: 1929 • op.1510
Geschichte der Orgel: Disposition:

Domkapellmeister Cassian Reiser, Augsburg beratend: Domorganist Otto Dunkelberg, Passau

Intonation: Albert Steinmeyer

Die Steinmeyer-Orgel wurde 1980 abgebrochen und durch den Neubau von Jann ersetzt.

Gehäuse: Freipfeifenprospekt
Stimmtonhöhe: a1 = 870 Hz
Windladen: Taschenladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 61 (64)[1]
Manuale: 4 C-a3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Generalkoppel, Normalkoppeln (Tritte): IV/I, IV/II, III/I, II/I, I/P, II/P, III/P; Oktavkoppeln (Druckknöpfe und Registerschalter): Suboktav II, Superoktav II, Suboktav III, Superoktav II, Suboktav IV, Superoktav IV, Suboktav II/I, Superoktav II/I, Suboktav III/I, Superoktav III/I, Suboktav III/II, Superoktav III/II, Suboktavkoppel IV/I, Superoktav IV/I, Superoktav III/P, IV/P;

Weitere Spielhilfen: 3 freie Kombinationen, Auslöser, Pianopedal II, Pianopedal III, Pianopedal IV, Walze ab, Handregister ab, Rohrwerke ab, Manual 16'ab, Mixturen ab, Crescendowalze, Generaltutti (Tritt), Tutti Pedal (Tritt), Pedalregister ab.



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk III Schwellwerk IV Fernwerk[2] Pedal[3]
Groß Prinzipal 16'

Prinzipal 8'

Viola di Gamba 8'

Gemshorn 8'

Dulciana 8'

Gedackt 8'

Harmonieflöte 8'

Oktav 4'

Kleingedackt 4'

Spitzflöte 4'

Superoktav 2'

Kornett 8'

Mixtur 4-6f 22/3'

Scharf 4f 11/3'

Trompete 16'

Tuba 8'

Salizional 16'

Horn Prinzipal 8'

Aeoline 8'

Vox coelestis 8'[4]

Rohrgedeckt 8'

Fernflöte 8'

Fugara 4'

Traversflöte 4'

Larigot 2'

Sifflöte 1'

Kornettino 4f 4'

Harmonia
aetherea 3f 22/3'

Krummhorn 8'

Kopfregal 4'

Tremolo

Lieblichgedeckt 16'

Geigenprinzipal 8'

Viola 8'

Rohrflöte 8'

Spitzflöte 8'

Unda maris 8'

Praestant 4'

Nachthorn 4'

Quintflöte 22/3'

Bachflöte 2'

Terzflöte 13/5'

Septime 11/7'

Plein jeu 5f 22/3'

Cymbel 4f 1'

Bombarde 16'

Feldtrompete 8'

Clairon 4'

Tremolo

Rohrflöte 16'

Echogamba 8'

Alphorn 8'

Bordun 8'

Salizet 4'

Gemshorn 4'

Aeolsharfe 4'

Flageolett 2'

Oboe 8'

Vox humana 8'

Tremolo

Tremolo Vox humana


Fernpedal

Subbass 16'

Prinzipalbass 16'

Violonbass 16'

Salizetbass 16'

Subbass 16'

Zartbass 16'

Quintbass 102/3'

Oktavbass 8'

Gedecktbass 8'

Choralbass 4'

Waldflöte 2'

Kontrabombarde 32'

Posaune 16'

Trompete 8'

Klarine 4'

Anmerkungen

  1. 75 Register geplant; das Fernwerk mit 11 Registern wurde nicht gebaut
  2. im Spieltisch vorbereitet, aber nicht ausgeführt
  3. kursiv gesetzte Register sind Transmissionen aus den Schwellwerken
  4. ab c°

Verweise

Bibliographie

Anmerkungen: Von der Steinmeyer-Orgel wurde 2019 eine historische Aufnahme (Schellackplatte) gefunden, die Aufnahme ist digitalisiert erhalten (vgl. Tomdokument).

Eine weitere bedeutende Steinmeyer-Orgel aus derselben Zeit ist in der ev. Frauenkirche Memmingen erhalten.

Quellen/Sichtungen: Eintrag in der Orgeldatenbank Bayern v5 (2009) online, YouTube Video (Angaben Steinmeyer-Orgel)
Discographie: Die Jann-Orgel von St. Josef in Memmingen. Christian Weiherer. M7 records 8.10305, Inhalt, PDF, 2003, CD & DVD-A

La Toccata Francaise. Winfried Bönig. Ambitus 97823, CD

[ ]. Winfried Bönig + Ludwigsburger Bläserquintett. Ambitus 97873, CD

Max Reger: Orgelwerke. Gerhard Weinberger. Calig CAL 30486, LP

Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Orgelbeschreibung auf den Seiten der Gemeinde

YouTube-Kanal: Konzerte in St. Josef Memmingen

Wikipedia

Eintrag auf orgbase.nl


Tonaufnahmen / Videos

Louis Vierne: Carillon de Westminster


Tondokument eines Konzertes am 1. März 1998 - Improvisation Pierre Pincemaille


Improvisation »O Licht der wunderbaren Nacht« (Agitato) – Maximilian Pöllner


Historisches Tondokument der Steinmeyer-Orgel (1940) - Fridolin Schropp