Augsburg, St. Anna (Lettnerorgel)

Aus Organ index
Version vom 11. November 2023, 22:58 Uhr von FluteCeleste (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „ {{Orgelbeschreibung |BILD 1= Augsburg St. Anna Langhaus Westchor.JPG |BILD 1-Text=Westchor mit ehem. Rückpositiv (stumm) |BILD 2=Augsburg St. Anna Lan…“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen



Westchor mit ehem. Rückpositiv (stumm)
Ostchor mit ehem. Rückpositiv
Ostchor-Positiv
Westchor-Positiv (stumm)
Orgelbauer: G.F. Steinmeyer & Co., Oettingen
Baujahr: 1948 • op.1770
Geschichte der Orgel: 1817 Erste Orgel

1831 Die kleine Orgel hinter dem Taufaltar, die bis dahin nur zu Beichten und Hochzeiten zum Einsatz kam, wurde auf die Querempore in der Mitte der Kirche gestellt.

1833 wurde die größere (Fugger’sche) repariert, die Orgel von der Querempore wieder abgebaut und die Querempore mit Stühlen besetzt.

1948 Nach der Wiederherstellung des Ostchores baute die Firma Steinmeyer 1948 wiederum eine neue Lettnerorgel ein. Das Hauptwerk wurde schwellbar ausgeführt, das sogenannte Rückpositiv bestand eigentlich aus zwei getrennten Positiven auf beiden Seiten des Lettners. Das Instrument verfügte über 29 Register auf zwei Manualen und Pedal. Das Instrument wurde 1974 abgebaut und größtenteils an die evangelische Bekenntniskirche in Gersthofen verkauft. Das nach Westen gerichtete Rückpositiv ist heute eine reine Attrappe, das Werk im Ostchor blieb erhalten. Es ist heute mit einer fahrbaren, pedallosen Spielvorrichtung versehen.

Der ehemalige originale, leicht veränderte Spieltisch steht weiterhin (Stand Herbst 2023) im Zugangsbereich des Lettners.

Umbauten: 1973 Abbau bis auf das Positiv auf der Ostchorseite

1978 Abgabe an die Bekennerkirche Gersthofen

Aufstellung eines mobilen Spieltisches für das verbleibende Werk im Ostchor (der originale Spieltisch ist noch erhalten)

Gehäuse: Freipfeifenprospekt
Windladen: Taschenladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 5 (ursprünglich: 29)
Spielhilfen, Koppeln: (1948-1978) II/I, I/P, II/P, HR ab, Tutti, Zungeneinzelabsteller, Crescendo





Disposition seit 1973

Metallgedackt 8'

Nachthorn 4'

Sifflöte 1'

Rauschpfeife 2f 2 2/3'

Rankett 16'

Tremulant


Disposition 1948-1973

I Rückpositiv II Schwellwerk Pedal
Fuggerchor

Quintade 8'

Prästant 4'

Waldflöte 2'

Mixtur 5f 1'

Schalmei 8'

Tremulant

Ostchor

Metallgedackt 8'

Nachthorn 4'

Sifflöte 1'

Rauschpfeife 2f 2 2/3'

Rankett 16'

Tremulant

Quintatön 16'

Hornprinzipal 8'

Lieblich Gedeckt 8'

Aeoline 8'

Schwebung 8'

Spitzflöte 8'

Oktav 4'

Copelflöte 4'

Quinte 22/3'

Ital. Prinzipal 2'

Terz 13/5'

Superquinte 11/3'

Mixtur 5f 2'

Octavzimbel 3f 1/2'

Oboe 8'

Tremulant

Untersatz 16'

Violon 16'

Prinzipal 8'

Choralbaß 4'



Bibliographie

Anmerkungen: Ein Orgelneubau ist in Planung, bei dem der StandortLettner

ein Teilwerk (Fernwerk) erhalten soll. Projektbeschreibung

Quellen/Sichtungen: Eintrag in der Orgeldatenbank Bayern v5 (2009) online