Fehrbellin, Stadtkirche

Aus Organ index
Version vom 29. September 2023, 19:44 Uhr von MartinH (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1=Heerwagen-Orgel Fehrbellin.jpg |BILD 1-Text=Heerwagen-Orgel in Fehrbellin |BILD 2=Pfarrkirche Fehrbellin Innen 04.jpg…“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Heerwagen-Orgel in Fehrbellin
Orgel im Raum
Orgelbauer: Wilhelm Heerwagen, Klosterhäseler
Baujahr: 1867
Geschichte der Orgel: 1917 Abgabe der Prospektpfeifen zu Rüstungszwecken

1930 Restaurierung durch A. Schuke, Elektrifizierung der Traktur, Zink-Prospektpfeifen

nach dem Zweiten Weltkrieg Unspielbarkeit

1975 Aufstellung einer elektronischen Orgel

1990 Spielbarmachung des Hauptwerks durch Eberswalder Orgelwerkstatt

2013–2014 Komplettrestaurierung durch Eberswalder Orgelbau

Windladen: Kegelladen (?)
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 15
Manuale: 2, C–f3
Pedal: C–d1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln II/I, I/P; Evacuant



Disposition

I Hauptwerk Pedal
Bordun 16'

Principal 8'

Rohrflöte 8'

Gamba 8'

Octave 4'

Quinte 2 2/3'

Octave 2'

Mixtur 3 fach

Gedact 8'

Flöte 8'

Salicional 8'

Flöte Dolce 4'

Subbaß 16'

Violon 16'

Violoncell 8'




Bibliographie

Literatur: Elke Lang: Barocke Pracht und schlichte Schönheit – Orgeln in Brandenburg. CULTURCON medien, Berlin 2014
Weblinks: Die Orgel auf der Website der Kirchengemeinde

Wikipedia

Beschreibung beim Institut für Orgelforschung Brandenburg

Eintrag auf orgbase.nl (Quelle Geschichte)