Pausa-Mühltroff/Thierbach, Wehrkirche

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Eule-Orgel hinter Hähnel-Prospekt in Thierbach
Orgel im Raum
Prospekts
Orgelbauer: Hermann Eule, Bautzen
Baujahr: 1959
Geschichte der Orgel: 1743 Bau als pedalloses Positiv durch J.E. Hähnel für die Schlosskapelle Bärenstein

später Umetzung in die Schlosskapelle Zehistra

1955 Kauf und Umbau durch Fa. Eule: Hinzufügung eines Pedalwerks, komplett neues Pfeifenwerk, 1959 Aufstellung in Thierbach. Original noch Gehäuse, Windlade und Manualklaviatur

1991 Überholung durch Siegfried Müller

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 10
Manuale: 1, C–
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: Pedalkoppel





Disposition

Manual Pedal
Gedackt 8'

Quintade 8'

Prizipal 4'

Rohrflöte 4'

Gemshorn 2'

Sesquialtera 2f

Quinte 1 1/3<=sub>'

Zimbel 2f

Gedackt-Bass 16'

Gedackt-Pommer 4'


Hähnel-Orgel 1743–1955 in Bärenstein u. Zehistra

tbc

Donnerhack-Orgel 1696–1898

tbc

Müller-Orgel 1899–1945

tbc



Bibliographie

Literatur: Albin Buchholz: Orgeln im sächsischen Vogtland – Eine Dokumentation zu einer eindrucksvollen Orgellandschaft. Verlagsgruppe Kamprad, Altenburg 2005 (Quelle Vorgängerorgeln via orgbase)
Weblinks: Kirchenbeschreibung auf der Website des Kirchspiels

Wikipedia (Dorf u. Kirche)

Einträge auf orgbase.nl: Donnerhack-Orgel, Müller-Orgel, Hähnel- und Eule-Orgel