Borsdorf, Evangelisch-Lutherische Kirche, Jehmlich-Orgel

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Gebrüder Jehmlich (Otto & Rudolf), Dresden, op.740
Baujahr: 1957
Geschichte der Orgel: Die Kirche in Borsdorf ist vermutlich der einzige Kirchenneubau aus den 60er Jahren in der ehemaligen DDR und wurde am 26.02.1967 geweiht. 1966 erhielt die Kirche ein Orgel-Positiv von der Orgelbaufirma Hermann Eule aus Bautzen. Das Positiv wurde komplett aus Spendengeldern finanziert.

Im Jahr 2022 bekam die Gemeinde erneut eine Orgel. Es handelt sich um die 1957 erbaute Chororgel aus der Dresdner Kreuzkirche, die dort nicht mehr gebraucht wird und jetzt in die Evangelische-Lutherische Kirche nach Borsdorf bei Leipzig durch den Orgelbauer Thomas Bartsch umgesetzt wurde. Die Kosten der Umsetzung wurden größtenteils aus Spenden finanziert und die Orgel in der Kirche mit einem Festgottesdienst eingeweiht.

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 8
Manuale: I, Bass C-a°, Diskant b°-f³
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln I/P





Disposition

I.MANUAL, BASS C-a0 I.MANUAL, DISKANT b0-f³
Holzgedackt 8'

Prinzipal 4'

Rohrflöte 4'

Spitzoktave 2'

Mixtur 2-3fach

Sesquialter 2fach

Nachthorn 8'

Prinzipal 4'

Blockflöte 4'

Waldflöte 2'

Mixtur 2-3fach

Sesquialter 2fach

Spitzgedackt 8'

Subbaß 16'

PEDAL C-f1

Subbaß 16'



Bibliographie

Literatur: Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH
Weblinks: Die Website der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Parthenaue-Borsdorf

Wikipedia, Kirche Borsdorf