Saal (Donau), Christkönigskirche

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Walcker-Orgel in Saal
Orgel im Raum
Rückpositiv
Orgelbauer: E.F. Walcker & Cie., Ludwigsburg, op. 4534
Baujahr: 1965
Umbauten: 2020 Umbau durch Thomas Jann: Dispositionsänderungen, (Neuitonation?), neuer Spieltisch, Umstellung auf elektrische Trakturen, Setzeranlage, Oktavkoppeln, Crescendowalze
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: elektrisch (ursprünglich: mechanisch)
Registertraktur: elektrisch (ursprünglich: mechanisch)
Registeranzahl: 38
Manuale: 3, C–g3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: I/II, III/II, I/P, II/P, III/P
Oktavkoppeln:[1] Sub II/II, Super II/II, Sub III/II, Super III/II, Sub III/III, Super III/IIIy Äquallage ab HW, Äquallage ab SW
Crescendowalze[1], Setzeranlage[1]



Disposition

I Rückpositiv II Hauptwerk III Schwellwerk[2] Pedal
Copula 8'

Hölzern Prinzipal 4'

Oktave 2'

Larigot 11/3'

Terzzimbel 3f 1/2'

Holzregal 8' [3]

Gedecktpommer 16'

Prinzipal 8'

Spillflöte 8'

Oktave 4'

Schwiegel 2'

Mixtur 4f 2'

Scharffmixtur 3f 1/2'

Cornett 4f 4'

Fagott 16'

Trompete 8'

Prästant 8'

Hohlflöte 8' °

Dolkan 4'

Gambe 4' °

Superoktave 2'

Kornett 5f 8' [4]

Sesquialtera 2f 2sup>2/3' [5]

Scharff 4f 1'

Musette 8' °

Klarine 4'


Tremolo

Offenbaß 16'

Gedecktbaß 16'

Großzink 3f 51/3'

Oktavbaß 8'

Nachthorngedeckt 8'

Choralbaß 4'

Pommer 4'

Rauschquinte 2f 2'

Flachflöte 2f 2'

Posaune 16'

Oboe 8'

Singend Regal 4'


Anmerkungen
  1. 1,0 1,1 1,2 neu 2020
  2. ursprünglich „Oberwerk“; teilweise schwellbar (°)
  3. ursprünglich Holzregal 4'
  4. ursprünglich Cornettino 3f 22/3' °
  5. ursprünglich Glöckleinton 2f 2' °




Bibliographie

Anmerkungen: Sachberatung 1965: Eberhard Kraus
Discographie: (alter Zustand): Organo amabile – Eberhard Kraus an Orgeln Ostbayerns. Verlag Eberhard Kraus OD 307-1, Regensburg 2007, CD (remastered), Bezugsmöglichkeit, Cover
Weblinks: Website der Kirchengemeinde, Kirchenführer (PDF; 1 MB)

Orgeldatenbank Bayern (Quelle urspr. Disposition)

weitere Bilder (geschützte Werke)