Weischlitz/Reuth, Kirche

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgel von Karl Robert Barth in Reuth
Orgel im Raum
Prospekt
Orgelbauer: Karl Robert Barth, Adorf
Baujahr: 1871
Geschichte der Orgel: 1917 Abgabe der Prospektpfeifen zu Rüstungszwecken

1926/1927 Arbeiten durch Otto Poppe, Dispositionsänderung (Aeoline anstelle Mixtur), neue Prospektpfeifen, erstmals elektrisches Gebläse

1952 Restaurierung durch Jehmlich, Dispositionsänderung (Aeoline auf 4')

2000–2001 Restaurierung durch Vogtländischer Orgelbau Thomas Wolf

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 13
Manuale: 2, C–f3
Pedal: C–d1/sup>
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: II/I, I/P



Disposition

I Hauptwerk II Oberwerk Pedal
Bordun 16'

Principal 8'

Gedackt 8'

Quintatoen 8'

Viola di Gamba 8'

Octave 4'

Flöte 4'

Octave 2'

Flöte 8'

Aeoline 8'

Rohrflöte 4'

Subbaß 16'

Principalbaß 8'


Donnerhack-Orgel 1832–1871

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Heinrich Donnerhack
Baujahr: 1698 (für Geilsdorf)
Geschichte der Orgel: 1698 Bau für die Dorfkirche Geilsdorf

18. Jh. - geplante Erweiterungen kommen nicht zustande 1832 Verkauf nach Reuth

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 8
Manuale: 1, CD–c3
Spielhilfen, Koppeln: Pedalkoppel; Tremulant





Disposition

Manual Pedal
Grobgedackt 8'

Principal 4'

Kleingedackt 4'

Quintadena 4'

Octava 2'

Quinta 11/2'

Mixtur 2f

Subbaß 16'


Anmerkungen

Quelle Donnerhack-Orgel: Buchholz via orgbase



Bibliographie

Literatur: Albin Buchholz: Orgeln im sächsischen Vogtland. Verlagsgruppe Kamprad, Altenburg 2005
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Eintrag auf orgbase.nl, Vorgängerorgel