Hildesheim, St. Godehard
Adresse: Godehardspl. 5, 31134 Hildesheim
Gebäude: röm.-kath. Pfarrkirche und Basilika St. Godehard
Orgelbauer: | Furtwängler & Hammer |
Baujahr: | 1912 • op.732 |
Geschichte der Orgel: | 1850-65 Neubau durch Georg Stahlhuth
1884/1895 Umbau und Erweiterung August und Wilhelm Schaper (Hildesheim) 1912 Die Stahlhuth-Orgel wird durch die Furtwängler-Orgel ersetzt |
Umbauten: | 1946 Elektrifizierung und Barockisierung der Disposition durch Emil Hammer
1971 Erweiterung, Umdisponierung und neuer Spieltisch durch Gebr. Hillebrand 2022/23 Restaurierung durch Orgelbau Hammer in Annäherung an den Originalzustand (Ergänzung um einige Register), wobei jedoch die elektrifizierte Traktur und manche im Lauf der Zeit hinzugefügte Register beibehalten und der Spieltisch bei der Sanierung der elektrischen Anlagen um eine Setzerfunktion und zusätzliche Koppeln erweitert wird. |
Gehäuse: | 1860 für die Vorgängerorgel nach der Gestaltung von Conrad Wilhelm Hase |
Windladen: | Taschenladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch[1] |
Registertraktur: | elektropneumatisch[1] |
Registeranzahl: | 49 (46) |
Manuale: | 3 C-a.3 |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | 1912 Koppeln II/I, III/I, III/II, I/P, III/P; U III/II, U II/I, O III/II, O I/I; [2]
Tastenregistratur zu den Druckknöpfen; Pianissimo, Piano, Mezzoforte, Forte, Fortissimo, Tutti, Auslöser; Rohrwerke ab; Aut. Pedalumschaltung; Schwelltritt, Registerschweller, Registerschweller "allein" |
Geplante Disposition
I. Manual | II. Manual | III. Manual[3] | Pedal |
Prinzipal 16′
Major Prinzipal 8′ Fugara 8′ Gemshorn 8’ Doppelflöte 8’ Oktave 4′ Rohrflöte 4′ Rauschquinte 2f.[4] Cornett 3-5f. Mixtur 3-5f. Fagott 16′ Trompete 8′ |
Bordun 16′
Minor Principal 8′ Flute harm. 8′ Gambe 8’ Rohrflöte 8′ Prinzipal 4′ Traversflöte 4’ Flautino 2′ Mixtur 3-4f. Trompete harm. 8′ Oboe 8'[5] |
Gedeckt 16′
Geigen-Principal 8′ Salicional 8′ Quintatön 8′ Concertflöte 8’ Viola 8’ Aeoline 8′ Vox coelestis 8′ Gemshorn 4′ Salizional 4′ Progressio 2-3f. Clarinette 8′ Vox humana 8’[5] |
Prinzipalbass 16′
Majorbass 16’ Subbass 16’ Violon 16′ Gedecktbass 16′[6] Oktavbass 8′ Cello 8’ Sanftbass 8′ Oktave 4′ Contraposaune 32′[5] Posaune 16′ Bassclarinette 8′[6] |
- Anmerkungen
Disposition 1912-1946
I. Manual | II. Manual | III. Manual | Pedal |
Prinzipal 16′
Major Prinzipal 8′ Fugara 8′ Gemshorn 8’ Doppelflöte 8’ Oktave 4′ Rohrflöte 4′ Rauschquinte 2f. Cornett 3-5f. Mixtur 3-5f. Fagott 16′ Trompete 8′ |
Bordun 16′
Minor Principal 8′ Flute harm. 8′ Gambe 8’ Rohrflöte 8′ Prinzipal 4′ Traversflöte 4’ Flautino 2′ Mixtur 3-4f. Trompete harm. 8′ |
Gedeckt 16′
Geigen-Principal 8′ Salicional 8′ Quintatön 8′ Concertflöte 8’ Viola 8’ Aeoline 8′ Vox coelestis 8′ Gemshorn 4′ Salizional 4′ Progressio 2-3f. Clarinette 8′ |
Prinzipalbass 16′
Majorbass 16’ Subbass 16’ Violon 16′ Gedecktbass 16′ Oktavbass 8′ Cello 8’ Sanftbass 8′ Oktave 4′ Posaune 16′ Bassclarinette 8′ |
Bibliographie
Literatur: | Angaben 1912: Palandt, E. Die Geschichte der Orgelwerke in St. Godehardi [in Hildesheim]. Alt-Hildesheim 1977 (48), 30-43.
Angaben Umbauten/2022: Zeitungsberichte (s.u.) |
Weblinks: | Presseartikel zur Restaurierung
Zeitungsbericht über Fa. Eisenschmid mit Werkstattbildern des erweiterten Spieltischs |