Oberlungwitz, St. Martin

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Oberlungwitz, St. Martin, Jehmlich-Orgel im Raum
Oberlungwitz, St. Martin, Jehmlich-Orgelansicht
Oberlungwitz, St. Martin, Jehmlich-Orgel,Spieltisch
Orgelbauer: Gebrüder Jehmlich (Bruno & Emil), Dresden, op.460
Baujahr: 1931
Geschichte der Orgel: Seit etwa 1450 gab es eine Kirche in Oberlungwitz mit einem großen Turm, der heute noch vorhanden ist. Die alte Kirche wurde 1803 abgerissen und 1804 auf ebendieser Fläche eine neue Kirche erbaut. 1807 erhielt die Kirche einen Orgelneubau von Johann Christian Günther (+1815) aus Lichtenwalde bei Niederwiesa. Diese Orgel ist nicht mehr vorhanden.

1931 erbaute die Orgelbaufirma Gebrüder Jehmlich (Bruno & Emil) aus Dresden eine neue elektropneumatische Orgel mit freistehendem Spieltisch (III/49+1 Transmission +1 Register Tremulant). 2001 erfolgte eine Umdisponierung der Orgel durch Christian Reinhold aus Bernsdorf im Erzgebirge. Für 4 Register wurden Schleifladen eingebaut und ein neuer Tremulant. 5 Register wurden ausgetauscht. Vielleicht auch 2001? 2011 hatte die Orgel 51 Register und eine Transmission.

Windladen: Kegelladen+ Schleifladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 51
Manuale: 3
Pedal: 1
Spielhilfen, Koppeln: nach Jehmlich

Manualkoppel II:I, III:I, III:II

Pedalkoppel I, II, III

General-Normalkoppel

Superoktavkoppel II: I, III: I, III: II

Sub Oktavkoppel II: I, III: II

Superoktavkoppel II:Pedal, III:Pedal

Rohrwerke ab

Pedal ab

I.Manual ab, II.Manual ab, III. Manual ,16‘ ab

Koppeln ab

Druckregister ab

Crescendo ab

Schalter Tutti: P, MF, F, FF für Manual

Schalter MF, F, FF für Pedal

Tremulant 2001 neu durch Reinhold



Disposition nach Orcasa 2011

I.MANUAL C-a³ Hauptwerk II.MANUAL C-a³ Schwellwerk III.MANUAL C-a³ PEDAL C-f1
Bordun 16'

Prinzipal 8'

Gambe 8'

Traversflöte 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Gemshorn 4'

Oktave 2'

Spitzquinte 1 1/3'

Cornett 4fach, ab g

Mixtur 4fach

Zimbel 2fach,[1]

Trompete 8'

Klarine 4' [2]

Quintatön 16'

Flötenprinzipal 8'

Quintatön 8'

Soloflöte 8' [3]

Nachthorn 8'

Geigenprinzipal 4'

Flauto dolce 4'

Nassat 2 2/3'

Oktave 2' [4]

Waldflöte 2'

Mixtur 3fach

Clarinette 8'

Geigenprinzipal 8'

Gedackt 8' [5]

Hohlflöte 8'

Violine 8'

Vox coelestis 8' ab c

Aeoline 8'

Prinzipal 4'

Blockflöte 4'

Quintflöte 2 2/3'

Flautino 2'

Terz 1 3/5'

Quinte 1 1/3' [6]

Sifflöte 1'

Cymbel 3fach

Oboe 8'

Prinzipalbaß 16'

Subbaß 16'

Violonbaß 16'

Gedacktbaß 8' (Tr.) [7]

Oktavbaß 8'

Cello 8'

Choralbaß 4' [8]

Mixturbaß 5fach

Posaune 16'

Trompete 8'

Klarine 4' [9]

Anmerkungen
  1. 2001 neu (Schleiflade)
  2. 2001 neu (Schleiflade)
  3. orig. Zartflöte 8'
  4. orig. Terz 1 3/5'
  5. orig. Lieblich Gedackt 16'
  6. orig. Lieblich Gedackt 8'
  7. orig. Echobaß 16'
  8. 2001 Schleiflade, orig. Flötenbaß 4'
  9. 2001 Schleiflade, orig. Nachthorn 2'

Die Orgel von 1807

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Günther, Johann Christian
Baujahr: 1807
Geschichte der Orgel: Es waren 4 Faltenbälge vorhanden.

Der Tonumfang der Manuale erstreckte sich auf 51 Tasten, der des Pedals auf 27 Tasten. Im ganzen Werk standen 1361 tönende Pfeifen, hiervon waren in den 12 Feldern des einfachen Prospects 128 Pfeifen.

Gehäuse: Weiß mit Goldleisten und im Rococostil.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 24
Manuale: 2
Pedal: 1
Spielhilfen, Koppeln: Ventil zum Absperren des Windes

Manualcoppel, Pedalcoppel

Klingel zum Calcant



Disposition der Günther-Orgel nach Oehme

HAUPTWERK OBERWERK PEDAL
Principal 8‘

Bordun 16‘

Quintatön 8‘

Rohrflöte 8‘

Trompete 8‘

Octave 4‘

Spitzflöte 4‘

Quinte 3‘

Octave 2‘

Cornett 4fach

Mixtur 3fach

Principal 4‘

Viola di Gamba 8‘

Gedackt 8‘

Fugara 8‘

Nasard 3‘

Octave 2‘

Octave 1‘

Cymbel 3fach

Principalbass 16‘

Subbass 16‘

Posauenbass 16‘

Octavbass 8‘

Gedacktbass 8‘



Bibliographie

Literatur: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsen, Orgeldatenbank ORKASA

Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH

Lexikon norddeutscher Orgelbauer, Bd.2, Sachsen und Umgebung, Pape-Verlag Berlin, 2012, S. 171 Oberlungwitz, St. Martin, Gebrüder Jehmlich (Bruno & Emil), 1931, III/49); S.125 Günther, Johann Christian (+1815), Erbauer der Vorgängerorgel in St. Martin, Oberlungwitz, 1807, II/24.

Lexikon norddeutscher Orgelbauer, Bd.2, Sachsen und Umgebung, Pape-Verlag Berlin, 2012, S.303.

Oehme, Fritz: Handbuch über ältere, neuere und neueste Orgelwerke im Königreich Sachsen, Leipzig, Edition Peters, Reprints, 1978, Bd.I, S.207/208, Günther, Johann Christian (+1815), Erbauer der Vorgängerorgel in St. Martin, Oberlungwitz, 1807, II/24, Disposition.

Oehme, Fritz: Handbuch über ältere, neuere und neueste Orgelwerke im Königreich Sachsen, Leipzig, Edition Peters, Reprints, 1978, Supplement, S.154 Oberlungwitz, St. Martin, Neubau Gebrüder Jehmlich (Bruno & Emil), 1931, III/49).

Quaas, Ragnar: 200 Jahre St. Martins-Kirche Oberlungwitz: zum 200. Jubiläum der Einweihung des neuen Kirchenschiffes, Oberlungwitz, im März 2004. Oberlungwitz 2004.

Weblinks: Oberlungwitz, Kirchgemeinde, St. Martin

Oberlungwitz, Sehenswürdigkeiten, St. Martins-Kirche

Wikipedia, Oberlungwitz

Wikipedia, Günther, Johann Christian (+1815), Erbauer der Vorgängerorgel in St. Martin, Oberlungwitz, 1807, II/24

Orgelwerkstatt Christian Reinhold