Tuntenhausen, Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgel im Kirchenraum
Tuntenhausen Prospekt.jpg
Orgelprospekt
Orgelbauer: Alois Linder (Nußdorf)
Baujahr: 2019
Gehäuse: Johann Andreas Fux, Donauwörth aus 1749
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 24
Manuale: 2, C-f3
Pedal: C-d'
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P



Disposition

I Hauptwerk II Unterwerk Pedal
Bordun 16'

Principal 8'

Flaut major 8'

Gamba 8'

Biffaro 8'

Octav 4'

Flaut minor 4'

Quinte 22/3'

Superoctav 2'

Terz 13/5'

Mixtur 4fach 2'

Trompete 8'

Copel 8'

Salicional 8'

Spitzflaut 4'

Nasard 22/3'

Doublette 2'

Terz 13/5'

Vox Humana 8'

Tremulant[1]

Violonbaß 16'

Subbaß 16'

Octavbaß 8'

Superoctavbaß 4'

Posaunbaß 16'

Die Orgel von 1953-2019

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Josef Hackl (Rosenheim), Schwenk&Wappmannsberger (Prien)
Baujahr: 1903
Umbauten: 1953 Umbau, Elektrifizierung und Erweiterung um Seitenwerk durch Schwenk und Wappmannsberger
Gehäuse: Johann Andreas Fux, Donauwörth aus 1749
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch[2]
Registertraktur: elektropneumatisch[2]
Registeranzahl: 22
Manuale: 2
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P; 1 freie Kombination, Crescendowalze, Tutti, Crescendo ab, handregister aus Walze, Pianopedal ab, Zungen ab.



Disposition 1953-2019

I Hauptwerk II Schwellwerk[3] Pedal
Gedacktpommer 16'

Prinzipal 8'

Rohrgedackt 8'

Gemshorn 8'

Oktav 4'

Hohlflöte 4'

Nachthorn 2'

Mixtur 4f 11/3'

Gedackt 8'

Weidenpfeife 8'

Violprinzipal 4'

Blockflöte 4'

Oktav 2'

Kleinquinte 11/3'

Scharf 3f 1'

Schalmeioboe 8'

Tremulant

Subbaß 16'

Violonbaß 16'

Zartbaß 16'[4]

Oktavbaß 8'

Baßflöte 4'

Trompete 8'

Anmerkungen

  1. Kanaltremulant
  2. 2,0 2,1 ursprünglich pneumatisch
  3. Im nördlichen Seitenschiff
  4. Transmission aus Gedacktpommer 16'(I)


Bibliographie

Anmerkungen: Die ursprünglich barocke Orgel von Johann Andreas Fux wurde 1903 durch ein pneumatisches Instrument von Josef Hackl ersetzt. Neben dem Gehäuse sind auch noch die Manualklaviaturen erhalten, deren Bauweise einige Ähnlichkeiten zur Fux-Orgel in Fürstenfeldbruck zeigt. Auch ein Teil einer alten Balgplatte wurde im Turm noch aufgefunden.1953 Umbau durch Fa. Schwenk und Wappmannsberger und Erweiterung um ein an der nördlichen Seitenwand plaziertes Werk. Zudem wurde das alte Gehäuse um 40 cm zur Wand verkürzt. Nach jahrelanger Störanfälligkeit entschloss man sich zu einem Neubau.

Orgelweihe 24. November 2019

Literatur: Angeben frühere Orgel: Orgeldatenbank Bayern v3 (2009)
Weblinks: Bericht Orgelbau Linder