Ettenheim/Ettenheimmünster, St. Landelin

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Prospekt der Silbermann-Orgel
Orgelbauer: Johann Andreas Silbermann, Straßburg
Baujahr: 1769
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde ursprünglich für die Benediktinerabtei Ettenheimmünster erbaut. Nach der Aufhebung des Klosters wurde die Orgel 1804 von Mathias Martin in die ca. 500 Meter entfernte Wallfahrtskirche St. Landelin umgesetzt. 1872 erfolgte ein Umbau durch Johann Heinrich Schaefer, der 1964 durch Ernest Muhleisen rückgängig gemacht wurde.

Historische Substanz: Gehäuse, Prospektpfeifen, etliche Register, Manualladen, Registertraktur

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 22
Manuale: 2, Tonumfang: C-d3
Pedal: Tonumfang: C-d1
Spielhilfen, Koppeln: Manualkoppel als Schiebekoppel, Koppel I an Pedal

Tremblant fort und Tremblant doux



Disposition

II Positiv I Hauptwerk Pedal
Bourdon 8' [1]

Prestant 4' [1]

Flutte 4' [1]

Nazard 3' [1]

Doublette 2' [1]

Tierce 13/5'

Cymbale 3f. 1/2'

Cromhorne 8'

Montre 8' [1]

Bourdon 8' [1]

Prestant 4' [1]

Nazard 3' [1]

Doublette 2' [1]

Tierce 13/5'

Sifflet 1'

Fourniture 3f. 2/3 [1]

Cornet 5f. 8' [1] [2]

Basson/Trompette 8' [3]

Subbaß 16' [1]

Octavbaß 8' [1]

Trompettenbaß 8' [1]

Clairon 4'


Anmerkungen
  1. 1,00 1,01 1,02 1,03 1,04 1,05 1,06 1,07 1,08 1,09 1,10 1,11 1,12 1,13 1,14 Originalregister
  2. ab c1
  3. geteilt zwischen d1 und dis1


Bibliographie

Literatur: Bernd Sulzmann: Historische Orgeln in Baden, Verlag Schnell&Steiner

Bernd Sulzmann: Silbermannorgeln in der Ortenau, Zeitschrift "Badische Heimat" 1968

Weblinks: Website der Seelsorgeeinheit