Wittnau (Breisgau), Mariä Himmelfahrt
Version vom 9. Oktober 2020, 19:16 Uhr von Tiratutti (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Wittnau,_Mariä_Himmelfahrt,_Orgel,_Prospekt.jpg |BILD 1-Text= Prospekt |BILD 2= Wittnau,_Mariä_Himmelfahrt,_Orgel,_Gesamt…“ wurde neu angelegt.)
Adresse: Kapuzinerbuck 2, 79299 Wittnau
Gebäude: Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
Orgelbauer: | Mathias Martin, Waldkirch |
Baujahr: | 1806 |
Geschichte der Orgel: | Mathias Martin baute in Gütenbach 1805/06 eine Orgel unter Verwendung mehrerer Register aus der Vorgängerorgel, die wiederum aus Triberg stammte. Eduard Stadtmüller versetzte 1860/61 die Martin-Orgel nach Wittnau. 1970/71 erfolgte eine Restaurierung durch Fischer&Krämer. |
Gehäuse: | Mathias Martin |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 11 |
Manuale: | 1, Tonumfang: C-d3 |
Pedal: | Tonumfang: C-f0 [1] |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppel Manual an Pedal |
Disposition
Manual | Pedal |
Bourdon 8'
Flautravers 8' [2] Principal 4' Flöte 4' Octav 2' Larigot 11/3 Siflet 1' Mixtur 3f. 1' Tremulant |
Subbaß 16'
Octavbaß 8' Trompetbaß 8' |
- Anmerkungen
Bibliographie
Anmerkungen: | Eigene Sichtung - Oktober 2020 |
Literatur: | Bernd Sulzmann: Die Orgelbauerfamilie Martin in Waldkirch im Breisgau |