Wien/Simmering, Friedhofskirche zum heiligen Karl Borromäus (Luegerkirche)
Adresse: 1110 Wien, Simmeringer Hauptstraße 234
Gebäude: Friedhofskirche zum heiligen Karl Borromäus (Luegerkirche)
Alternativer Name: | Karl-Borromäus-Kirche; Dr.-Karl-Lueger-Gedächtniskirche; Zentralfriedshofskirche |
Orgelbauer: | Gebr. Rieger (Jägerndorf) |
Baujahr: | 1911 (Orgelweihe am 17. Oktober 2011) |
Umbauten: | Barockisierender Eingriff, Elektrifizierung und neuer Spieltisch zu einem unbekannten Zeitpunkt |
Gehäuse: | Freipfeifenprospekt |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch [1] |
Registertraktur: | elektropneumatisch[1] |
Registeranzahl: | 43 (44) |
Manuale: | 3 C-g3 |
Pedal: | C-f' |
Spielhilfen, Koppeln: | originale Spielhilfen[2]
Koppeln II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P; sub II, super II, sub III, super III, sub II/I, super II, sub III, super III, sub II/I, super II/I, sub III/II, super III/II; Tuttikoppel (Generalkoppel); Normallage-Ausschaltung, gültig für das 2. Manual; Kombinationen Einschalter / Ausschalter für die I. freie Kombination; Einschalter / Ausschalter für die II. freie Kombination; Gruppenzüge: P, MF, F, FF und Pleno; Ausschalter für die Gruppenzüge Andere Spielhilfen Handregisterfeststellung (Ein- und Ausschalter); Automatische Pedalumschaltung (Ein- und Ausschalter); Zungenstimmen (Ein- und Ausschalter); Generalregister-Crescendo (Ein- und Ausschalter); Schwellwerkstritt Crescendo-Decrescendo |
aktuelle Disposition
I. Manual | II. Manual | III. Manual[3] | Pedal |
Principal 16'
Principal 8' Gemshorn 8' Bourdun 8' Oktave 4' Rohrflöte 4' Viola 4' Quinte 22/3´ Oktave 2' Flachflöte 2' Mixtur 4f 2' Cornett 3-5f 22/3´ Trompete 8' |
Bourdon 16'
Principal 8' Flûte harm. 8' Quintatön 8' Salicional 8' Prästant 4' Gemshorn 4' Waldflöte 2' Quinte 11/3´ Scharf 3f 11/3´ Schalmei 8' |
Geig.Principal 8'
Rohflöte 8' Aeoline 8' Vox coelestis 8' Nachthorn 4' Violine 4' Principal 2' Terzian 2f 13/5'[4] Zimbel 3f 1' Oboe 8' |
Principalbass 16'
Violonbass 16' Subbass 16' Bourdonbass 16'[5] Quintbass 102/3´ Oktavbass 8' Bourdun 8' Bassflöte 8' Choralbass 4' Posaune 16' |
Disposition 1911
I. Manual | II. Manual | III. Manual[6] | Pedal |
Prinzipal 16´
Prinzipal 8´ Fugara 8´ Gemshorn 8´ Hohlflöte 8´ Bordun 8´ Oktave 4´ Viola 4´ Rohrflöte 4‘ Oktave 2´ Kornett 3-4f Trompete 8´ |
Bordun 16´
Prinzipal min. 8´ Gamba 8´ Salizional 8´ Flûte harm. 8´ Quintatön 8´ Praestant 4´ Gemshorn 4´ Waldflöte 2´ Progr. harm. 3-4f Klarinette 8´ |
Liebl. Gedackt 16´
Geigenprinzipal 8´ Aeoline 8´ Vox coelestis 8´ Rohrflöte 8´ Violine 4´ Fernflöte 4’ Flageolett-Echo 2´ Harm. aetherea 4f Oboe 8´ |
Prinzipalbaß 16´
Violon 16’ Subbaß 16´ Bordunbaß 16‘[7] Quintbaß 102/3´ Oktavbaß 8´ Cello 8´ Bassflöte 8´ Posaune 16´ |
- Anmerkungen
Bibliographie
Anmerkungen: | Die Kirche ist ein herausragendes Beispiel der Jugendstilarchitektur, in die sich der Prospekt trefflich einfügt.
Aktuelle Disposition gemäß Spieltischaufnahme. |
Literatur: | Zeitschrift für Instrumentenbau (31) 1910/11, S.193 ff. |
Weblinks: | Präsentation mit Aufnahmen aus der Kirche |