Villingen-Schwenningen/Villingen, Johanneskirche
VS Johannes
Adresse: Gerberstr. 11, 78050 Villingen-Schwenningen, Baden-Württemberg, Deutschland
Gebäude: evangelische Johanneskirche (Villingen)
Orgelbauer: | Georges Heintz (Schiltach) |
Baujahr: | 1980 |
Geschichte der Orgel: | Heintz verwendete für diesen Neubau Pfeifenwerk, Prospekt und Teile aus der Orgel aus Sulzbach (Markgräflerland), sowie aus den beiden Vorgängerorgeln der Johanneskirche.
1838 Bau einer Orgel durch Schildknecht&Bergmann (Donaueschingen) für die ev. Stadtkirche Sulzbach. Die dortige Gemeinde zog um 1960 in die ehemalige Klosterkirche St. Cyriak, wobei die Orgel keine Verwendung mehr fand. 1884 Neubau durch Heinrich Voit 1939 Neubau unter Verwendung von Windladen und des Pfeifenbestands der Voit-Orgel durch Oscar Walcker (op.2636, III/27) 1980 Neubau durch Heintz unter Verwendung der o.g. Orgeln |
Gehäuse: | Hauptgehäuse von Schildknecht&Bergmann 1838; Rückpositiv ergänzt 1980 |
Stimmtonhöhe: | 440Hz bei 17,3°C |
Temperatur (Stimmung): | Neidhardt II |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 30 |
Manuale: | 2 C-g3 |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | HW/RP; HW/P, RP/P |
Disposition
I Hauptwerk[1] | II Rückpositiv[2] | Pedal |
Bourdon 16‘
Principal* 8‘ Rohrflöte* 8‘ Salicional* 8‘ Oktave* 4’ Spitzflöte* 4’ Quinte* 22/3’ Oktave* 2’ Terz 13/5‘ Mixtur 4f 11/3‘ Cornet 5f 8‘ Trompete 8’ |
Gamba 8’[3]
Bourdon* 8’ Principal 4’ Flûte octav. 4’ Flageolet 2’ Larigot 11/3‘ Sifflet 1’ Zimbel 3f 2/3‘ Hautbois 8’ Cromorne 8’ Tremulant |
Violon 16‘[4]
Subbaß 16‘[4] Oktavbaß 8‘[4] Hohlflöte 4‘[5] Hintersatz 4f 2‘ Bombarde 16‘ Trompete 8‘ Clairon 4’ |
- Anmerkungen
Walcker-Orgel 1939-1980
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | E.F. Walcker & Cie |
Baujahr: | 1939 / op.2636 |
Geschichte der Orgel: | Es handelt sich um einen technischen Neubau unter Verwendung des Pfeifenwerks von Voit. |
Windladen: | Kegelladen/Taschenladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 25 (31) |
Manuale: | 2 C-g3 |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, super II, super II/I, sub II, sub II/I, I/P, II/P; 2 freie Kombinationen; Tutti; Walze ohne Oktavkoppeln; Zungen ab; HR ab; Lichtzeichen; Voltmeter; Schwelltritt |
Disposition
I Hauptwerk[1] | II Schwellwerk[2] | Pedal |
Quintadena 16‘[3]
Principal 8‘ Flöte 8‘ Salicional 8‘ Sgd. Gedackt 8’ Octave 4’ Hohlflöte 4’ Oktav 2’[3] Quinte 11/3‘[4] Mixtur 4-5f 22/3‘ |
Hornprincipal 8'
Rohrflöte 8' Unda maris 8' Weitprincipal 4' Nachthorn 4' Gemsquinte 22/3‘ Waldflöte 2’ Terz 13/5‘ Rauschpfeife 2f[5] Sesquialter 2f[5] Quintzymbel 4-5f 1’ Oboe 8’ |
Violonbass* 16’
Subbass* 16’ Zartbass 16’ [6] Octavbass 8’ Gedacktflöte 8‘[7] Gedeckt 8' Choralbass 4‘[7] Bauernpfeife 2’ Oboe 8‘[7] |
Anmerkungen:
Bibliographie
Literatur: | (1) Walcker-Opusbuch Nr. 37 |
Weblinks: | Seiten der Gemeinde |