Augsburg/Antonsviertel, St. Anton

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Josef Zeilhuber (Altstädten)
Baujahr: 1930/31
Geschichte der Orgel: 1900 Neubau durch unbekannten Erbauer (I/11)

1930 Umsetzung der Orgel in die Pfarrkirche Riederau und Neubau durch Zeilhuber (III/60)

1934 Bau der Chororgel

Umbauten: 1970/71 Erweiterung um ein Kronwerk und Umdisponierung durch Max Offner

2018-20 Renovierung und Anbau eines gebrauchten Spieltisches

Gehäuse: Freipfeifenprospekt
Windladen: Kegelladen (IV: Schleifladen)
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 83Referenzfehler: Für ein <ref>-Tag fehlt ein schließendes </ref>-Tag.

Oboe 8'

Schalmey 4'

Tremulant


Anmerkungen



Bibliographie

Anmerkungen: Es handelt sich um das größte Orgelwerk des Bistums Augsburg (Haupt- und Chororgel verfügen zusammen über 82 Register)
Literatur: Orgeldatenbank Bayern (v3) 2009/ Mitteilung T. Eser (1982), ergänzt durch F. Körndle
Weblinks: Pressemeldung über die Renovierung