Alpirsbach, Klosterkirche

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Winterhalter-Orgel der Klosterkirche Alpirsbach
Alpirsbach, Klosterkirche (Winterhalter) (2).jpg
Prospektdetail
Orgelbauer: Claudius Winterhalter
Baujahr: 2008
Geschichte der Orgel: ~ 1920 pneumatische Orgel von Weigle (auf der Albert Schweitzer 1928 konzertiert)

1964 Orgelneubau durch Walcker (IV/46)

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 35 (44)
Manuale: 3 C-a3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, III/I, III/I (Sub), I/P, II/P, III/P, III/P (Super), Setzeranlage, Separate Schwelltritte für Front- und Dachschweller



Disposition

I Hauptwerk II Manual [1] III Schwellwerk Pedal
Flaut major 16'

Principal 8'

Alpflöte 8' [2]

Rohrflöte 8'

Viola 8'

Octave 4'

Flöte 4'

Fugara 4'

Nasard 22/3'

Superoctave 2'

Waldflöte 2'

Terz 13/5'

Mixtur major 4f 2'

Mixtur minor 3f 1'

Trompete 8'

Tremulant

Rohrflöte 8'

Viola 8'

Fugara 4'

Flöte 4'

Nasard 22/3'

Superoctave 2'

Waldflöte 2'

Terz 13/5'

Mixtur minor 3f 1'

Quintatön 16'

Geigenprinzipal 8'

Doppelgedeckt 8'

Gamba 8'

Vox coelestis 8'

Principal 4'

Traversflöte 4'

Flageolet 2'

Cornett 3f

Trompette 8'

Oboe 8'

Clairon 4'

Tremulant

Untersatz 32'

Contrabass 16'

Subbass 16'

Octavbass 8'

Violonbass 8'

Bassoctave 4'

Posaune 16'

Trompete 8'


Anmerkungen:

  1. Das II. Manual besteht ausschließlich aus Wechselregistern aus dem Hauptwerk
  2. Horizontal im Prospekt

Die Winterhalter-Orgel ist als Besonderheit als fahrbare Luftkissenorgel trotz ihrer Größe mobil im Kirchenraum und wird z.B. zu Konzertzwecken regelmäßig aus dem Querhaus nach vorne zur Vierung gefahren.

Walcker-Orgel 1964-2008

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: E. F. Walcker&Cie.
Baujahr: 1964, op.4471
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde von Prof. Herbert Liedecke und Dr. Walter Supper entworfen.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 45 (46)
Manuale: 3 C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, III/I, III/II; I/P, II/P, III/P; IV/I, IV/II, IV/III; 2 freie Komb., 2 freie Ped. Komb., Zungeneinzelabsteller, 2 Schwelltritte; Tutti.



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk III Positiv IV Chororgel[1] Pedal
Rohrgedeckt 16'

Prinzipal 8'

Flute Harm. 8'

Rohrpommer 4'

Rauschwerk 4f 4'

Mixtur 6-8f

Groß-Sesq. 2f 51/3'

Trompete 8'

Spitzpfeife 8', Rohrflöte 8'

Dolkan 4'

Nachthorn 4'

Waldflöte 2'

Quinte 11/3'

Sesquialter 2f

Obertöne 3f

Mixtur 5-6f

Fagott 16'

Vox Humana 8'

Schalmei 4'

Tremolo

Gedeckt 8'

Prinzipal 4'

Rohrflöte 4'

Sifflöte 2'

Oktävlein 1-2f 1'

Tremolo

Schwegel 8'

Harfenprinzipal 4'

Hohlflöte 4'

Schweizerpfeife 2'

Kornettino 3f

Mixtur 4-6f

Tremolo


Pedal

Gedecktbaß 16'

Rauschbaß 4f 51/3'[2]

Prinzipalbaß 16'

Subbaß 16'

Zartbaß 16'[3]

Quintbaß 102/3'

Oktavbaß 8'

Flötbaß 8'

Rohrgedeckt* 4'

Choralbaß* 4f 4'[4]

Hintersatz* 5f 51/3' [5]

Posaune 16'

Trompete 8'

Sgd. Cornett* 2'

Tremolo*


Anmerkungen:

  1. schwellbar; im südlichen Transsept
  2. 51/3' + 4' + 22/3' + 22/7'
  3. Windabschwächung aus Subbaß 16'
  4. 4' + 2' + 11/3' + 1'
  5. 51/3' + 31/5' + 22/3' + 13/5' + 11/7'

[*] Kleinpedal (Tremulant)



Bibliographie

Literatur: Walcker Hausmitteilung Nr. 36
Weblinks: - Homepage des Klosters Alpirsbach

- Die Geschichte der Orgeln in der Klosterkirche Alpirsbach

- Wikipedia-Eintrag zum Kloster Alpirsbach

- Die Orgel auf der Homepage des Orgelbauers

- Galerie vom Aufbau der Orgel auf der Homepage des Orgelbauers

- Flyer mit Informationen zur Orgel