Tettnang, St. Gallus

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Tettnang ST Gallus.jpg
Orgelbauer: Albert Reiser, Biberach
Baujahr: 1957, op.282
Umbauten: 1993 Umdisponierung durch Reiser

2011 Revision durch Tilman Trefz

Gehäuse: Moderner Werkprospekt in Farbfassung
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 47
Manuale: 3 C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln, Sub I, Super I, Sub III/I, Super III/I, Sub III, Super III, Aequal ab III, Sub III/II, Super III/II, Sub II, Super II/P, Sub II/P



Disposition seit 2011

I Hauptwerk II Rückpositiv III Schwellwerk Pedal
Praestant 16′

Principal 8′

Flöte 8′[1]

Viola da Gamba 8′

Octav 4′

Spitzflöte 4′

Quinte 22/3

Superoctav 2′

Mixtur III-IV 11/3[2]

Cymbel II 2/3'[2]

Cornett V 8'

Fagott 16′

Trompete 8′

Praestant 8′

Bourdon 8′

Quintatön 8′ [3]

Principal 4′

Rohrflöte 4′

Sesquialtera II 22/3

Octav 2′

Quinte 11/3

Cromorne 8′[4]

Tremulant

Bourdon 16′

Hornprincipal 8′

Hohlflöte 8′

Salicional 8′

Vox coelestis 8′

Octav 4′

Traversflöte 4′

Nasard 22/3

Doublette 2′

Terz 13/5

Progressio II-V 11/3

Dulcian 16′

Trompette harm. 8′[5]

Oboe 8′

Tremulant

Grand Bourdon 32′[6]

Principalbass 16′

Subbass 16′

Große Quinte 102/3

Octavbass 8'

Gedecktbass 8'

Gemsbass 8'

Quinte 51/3

Choralbass 4′

Basszink III 51/3'[7]

Posaune 16′[8]

Trompete 8′

Anmerkungen
  1. Holzflöte nach Blessing/Dettingen; statt Rohrflöte 8' (1993)
  2. 2,0 2,1 Zerlegung aus Mixtur VI-VII (1993)
  3. neu 2011; statt Cymbel IV 2/3′ (1957)
  4. neu 2011; ersetzt Vox humana 8' (1957)
  5. neu 2011 auf zusätzlicher Schleife
  6. Subbass 16’ + Quinte 10 2/3’ sowie C-H (auf Zusatzlade) 6 2/5’ und 4 4/7’ (Altbestände), und ab c° 32’ aus Principalbass 16’
  7. zieht 51/3'+ 31/5' (aus alter SW Rohrflöte 4')+ 22/7'(aus alter RP Spitzflöte 4')
  8. neu 2011


Bibliographie

Weblinks: Wikipedia-Eintrag

Beschreibung auf den Seiten der Kirchengemeinde Beschreibung bei Orgelbau Tilman Trefz