München/Obermenzing, Leiden Christi (Hauptorgel)
Adresse: 81247 München-Obermenzing, Oberbayern, Bayern, Deutschland
Gebäude: Katholische Pfarrkirche Leiden Christi
Weitere Orgeln: Hauptorgel; Chororgel
Orgelbauer: | Josef Zeilhuber Orgelbau |
Baujahr: | 1963 |
Geschichte der Orgel: | 1963 baute Zeilhuber eine neue Orgel ins Gehäuse von Albert Moser aus dem Jahre 1924. Zunächst wurde nur ein Teilausbau mit 23 Registern fertiggestellt, doch bereits ein Jahr später (1964) konnte die Orgel vollendet werden. Dabei wurden einige Register aus der Vorgängerorgel übernommen. 2012 fand eine Überarbeitung durch Johannes Führer statt. |
Umbauten: | 2012 Renovierung durch Münchner Orgelbau Johannes Führer, dabei wurde ein neuer Spieltisch gebaut, einige Register umdisponiert und die Intonation überarbeitet |
Gehäuse: | Der Prospekt sowie das Gehäuse der Zeilhuber-Orgel stammen noch von der Vorgängerorgel (Moser 1924), und wurden von dem Architekten der Kirche, Georg Buchner, entworfen. |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 39 (40) |
Manuale: | 3 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, III/I (Sub), III/II, III/II (Sub), III/III (Sub), I/P, II/P, III/P, III/P (Super), 4096 Setzerkombinationen, Tutti, Crescendowalze |
Disposition seit 2012
I Hauptwerk | II Positiv | III Schwellwerk | Pedal |
Bordun 16' [1]
Principal 8' Rohrflöte 8' Viola da Gamba 8' [2] Octave 4' Koppelflöte 4' Nasat 22/3' Superoctave 2' Mixtur Major 4f 11/3' [2] Mixtur Minor 3f 1/2' [2] Trompete 8' [2] |
Bourdon 8'
Traversflöte 8' [3] Fugara 4' [4] Rohrgedackt 4' [5] Principal 2' [2] Quinte 11/3' Scharf 3f 1' [5] Krummhorn 8' [6] Tremulant |
Hohlflöte 8'
Salicional 8' [7] Vox Coelestis 8' [2] Principal 4' [8] Querflöte 4' [9] Quinte 22/3' Sifflöte 2' Terz 13/5' Mixtur 4f 2' [2] Trompete 8' [10] Oboe 8' Tremulant |
Prinzipalbaß 16'
Subbaß 16' Gedacktbaß 16' [11] Quintbaß 102/3' Octavbaß 8' Gedecktbaß 8' [12] Choralflöte 4' Rauschbaß 4f 22/3' Bombarde 16' Fagott 8' |
Anmerkung:
- ↑ aus HW Gedackt 16'
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 neues Register
- ↑ aus HW Kornett 5f u. POS Spitzflöte 8'
- ↑ C-H neu, ab c aus POS Oktävlein 1'
- ↑ 5,0 5,1 aus altem SW
- ↑ Umintonation
- ↑ C-H aus Weidenpfeife, Rest neu
- ↑ aus Weitprincipal 4‘
- ↑ ab c' überblasend, zT. aus Weidenpfeife 8'
- ↑ aus HW Trompete 8'
- ↑ Transmission aus dem Hauptwerk (I), Bordun 16'
- ↑ aus Pommer 8'
Disposition 1964-2012
I Hauptwerk | II Positiv | III Schwellwerk | Pedal |
Gedackt 16'
Principal 8' Rohrflöte 8' Quintadena 8' Octave 4' Querflöte 4' Nasat 22/3' Octave 2' Mixtur Major 6f 11/3' Kornett 5f 8' Trompete 8' |
Spitzflöte 8'
Gedackt 8' Koppelflöte 4' Nachthorn 2' Quinte 11/3' Octävlein 1' Cimbel 3f 1' Krummhorn 8' Tremolo |
Hohlflöte 8'
Dulzgedackt 8' Weidenpfeife 8' Weitprincipal 4' Rohrgedackt 4' Quinte 22/3' Sifflöte 2' Terz 13/5' Scharf 4f 1' Dulcian 16' Oboe 8' Tremolo |
Prinzipalbaß 16'
Subbaß 16' Gedackt 16' [1] Quintbaß 102/3' Octavbaß 8' Pommer 8' Choralflöte 4' Rauschbaß 4f 22/3' Bombarde 16' Fagott 8' |
Anmerkung:
- ↑ Transmission aus dem Hauptwerk (I), Bordun 16'
Moser-Orgel 1924-1963
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Albert Moser |
Baujahr: | 1924 |
Geschichte der Orgel: | Die Moser-Orgel wurde 1924 als Teilausbau mit 20 Registern im bis heute erhaltenen Gehäuse von Georg Buchner aufgestellt.
Im ersten Entwurf waren 66 Register vorgesehen, welche sich auf Hauptwerk, Pedal, zwei Schwellwerke sowie ein Echowerk verteilt hätten. 1937 gab es ein weiteres Angebot der Firma Moser zur Fertigstellung der Orgel auf nur noch 45 Register und ohne das Echowerk. Auch dieses Projekt kam nicht zur Ausführung, sodass die Orgel stets nur ein Teilausbau war. 1963 wurde die Moser-Orgel dann bereits durch die heutge Zeilhuber-Orgel ersetzt. Dabei wurden allerdings Gehäuse sowie zahlreiche Pfeifen wiederverwendet. |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | pneumatisch |
Registertraktur: | pneumatisch |
Registeranzahl: | 20 |
Manuale: | 3 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, Oktavkoppeln, Freie und Feste Kombinationen, ... |
Disposition
I Hauptwerk | Pedal |
Principal 16'
Bourdon 16' Principal 8' Hohlflöte 8' Viola baritona 8' Dulciana 8' Octav 4' Rohrflöte 4' Rauschquinte 2f 22/3' Mixtur 4f 2' Cornett 2-5f 8' Trompete 8' |
Majorbass 16'
Kontrabass 16' Subbass 16' Violon 8' Bourdon 8' Octav 4' Mixturbass 6f 51/3' [1] Posaune 16' |
Anmerkung:
- ↑ Zusammensetzung: 51/3' + 4' + 22/3' + 22/7' + 17/9' + 11/3'
Nicht oder nur teilweise realisierte Dispositionsentwürfe
Dispositionsentwurf der neuen Orgel durch Moser 1924 (teilweise realisiert)
I Hauptwerk | II Schwellpositiv | III Schwellwerk | Pedal |
Principal 16'
Bourdon 16' Principal 8' Hohlflöte 8' Viola baritona 8' Dulciana 8' Octav 4' Rohrflöte 4' Rauschquinte 2f 22/3' Mixtur 4f 2' Cornett 2-5f 8' Trompete 8' |
- nicht bekannt - | - nicht bekannt- | Majorbass 16'
Kontrabass 16' Subbass 16' Violon 8' Bourdon 8' Octav 4' --- Mixturbass 6f 51/3' [1] Posaune 16' |
Dispositionsentwurf zum Fertigausbau der Orgel durch Moser 1937 (nicht realisiert) [2]
I Hauptwerk | II Schwellpositiv | III Schwellwerk | Pedal |
Principal 16'
Bourdon 16' Principal 8' Hohlflöte 8' Viola baritona 8' Dulciana 8' Octav 4' Gedeckt 4' [3] Rauschquinte 2f 22/3' Mixtur 4f 2' Cornett 2-5f 8' Trompete 8' |
Gedackt 8'
Quintaden 8' Salicional 8' Prestant 4' Rohrflöte 4' Oktavine 2' Spitzflöte 2' Quinte 11/3' Glöckleinton 2f 1' + 1/2' Zimbel 4f 1/4' Krummhorn 8' Tremolo |
Pommer 16'
Dulzflöte 8' Gemshorn 8' Coppel 8' Vox coelestis 1-2f 8' [4] Italienisch Principal 4' Blockflöte 4' Oktav 2' Nachthorn 2' Sesquialtera 2f Scharf 5-7f 1' Fagott 16' Gedämpftes Horn 8' Singend Regal 4' Tremolo |
Majorbass 16'
Kontrabass 16' Subbass 16' Stillgedeckt 16' [5] Violon 8' Bourdon 8' Octav 4' Nachthorn 2' Mixturbass 6f 51/3' [6] Posaune 16' |
Anmerkungen:
- ↑ Zusammensetzung: 51/3' + 4' + 22/3' + 22/7' + 17/9' + 11/3'
- ↑ Eine Elektrifizierung der Traktur und dementsprechend ein neuer Spieltisch waren ebenfalls vorgesehen
- ↑ Die ursprüngliche Rohrflöte 4' wäre ins Schwellpositiv versetzt worden und im Hauptwerk gegen ein neues Gedeckt 4' ersetzt.
- ↑ 2fach ab A
- ↑ Transmission aus dem Schwellwerk (III), Pommer 16'
- ↑ Zusammensetzung geändert zu: 51/3' + 4' + 22/3' + 2' + 11/3' + 1'
Bibliographie
Anmerkungen: | - Eigene Sichtung - November 2016
- Angaben zum vorherigen Zustand sowie zur Moser-Orgel durch den Organisten Eduard Steinbügl - August 2019 |
Weblinks: | Webseite der Kirchengemeinde |