Duisburg/Bergheim, Friedenskirche

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Seifert-Orgel der ev. Friedenskirche Duisburg-Rheinhausen
Duisburg-Rheinhausen, Friedenskirche (2).jpg
Duisburg-Rheinhausen, Friedenskirche (3).jpg
Orgelbauer: Romanus Seifert & Sohn, Kevelaer
Baujahr: 1995
Gehäuse: Stahl-Glas-Gehäuseskulptur in Affinität zur Arbeitswelt in Duisburg-Rheinhausen

Idee und Konzeption: Architekt Ralph Schweitzer, Bonn

Ausführung: Metallbau Delfosse, Bonn

Stimmtonhöhe: a1= 440 Hz
Temperatur (Stimmung): ungleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 18
Manuale: 2, C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln II/I, I/P, II/P, "General ab"-Hebel



Disposition

I Hauptwerk II Brustwerk [1] Pedal
Principal 8' [2]

Gedackt 8' [3]

Octave 4' [4]

Spitzflöte 4' [5]

Superoctave 2' [6]

Mixtur 4f. 11/3' [7]

Trompete 8' [8]

Rohrflöte 8' [9]

Principal 4' [10]

Traversflöte 4' [11]

Schwiegel 2' [12]

Sesquialter 2f. 22/3'+13/5' [13]

Quinte 11/3' [14]

Cromorne 8' [15]


Tremulant

Subbaß 16' [16]

Principal 8' (TM)[17]

Pommer 8' [18]

Choralbaß 4' [19]

Posaune 16' [20]


Anmerkungen
  1. schwellbar
  2. ...
  3. ...
  4. ...
  5. ...
  6. ...
  7. ...
  8. ...
  9. ...
  10. ...
  11. ...
  12. ...
  13. ...
  14. ...
  15. ...
  16. ...
  17. Transmission mit eigener Zusatzlade; 2/9 Lab., C=180 x 140, c0=110x86, c1 ...
  18. ...
  19. ...
  20. ...




Bibliographie

Anmerkungen: OSV: Günter Eumann

Weitere Orgeln mit Stahl-Glas-Gestaltung: Schuke-Orgel der Kaiser-Friedrich-Gedächtniskirche Berlin (1964), Pelz- und van-Leuwen-Orgel in Eindhoven (1966)

Literatur: Festschrift zur Einweihung 1995, vergriffen
Weblinks: Seite der Kirchengemeinde