Köln/Rondorf, Emmanuelkirche (Teschemacher-Orgel)

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Friedrich Gerhardt (Merseburg)
Baujahr: 1879
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde ursprünglich 1880 für die Erlöserkirche im Bonner Stadtteil Bad Godesberg erbaut. 1930 wurde sie dann aus der Kirche in den Gemeindesaal versetzt und dort auf einer Empore aufgestellt. Als der Gemeindesaal 1969 eine Zwischendecke bekam, blieb die Orgel einfach stehen und verschwand so sprichwörtlich auf dem Dachboden. Nachdem man sie 1987 wiederentdeckt hatte wurde sie 1990 an die Emmanuelkirche in Köln-Rondorf verkauft und dort nach einer Restaurierung durch die Firma Klais wieder aufgestellt.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 15
Manuale: 2 C-f3
Pedal: 1 C-d1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P



Disposition

I Hauptwerk II Unterwerk Pedal
Bordun 16'

Principal 8'

Hohlflöte 8'

Gamba 8'

Gemshorn 8'

Octave 4'

Quinte 22/3'

Octave 2'

Mixtur 3f 11/3'

Geigenprincipal 8'

Gedackt 8'

Flöte 4'

Subbass 16'

Octavbass 8'

Cello 8'



Bibliographie

Anmerkungen: Orgelbeschreibung auf der Webseite der Firma Klais - September 2017