Düsseldorf/Eller, St. Gertrud

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Josef Weimbs
Baujahr: 1999
Geschichte der Orgel: Bei der heutigen Weimbs-Orgel handelt es sich um einen technischen Neubau einer älteren Klais-Orgel. Diese wurde von Johannes Klais, Bonn, erbaut 1936 als Opus 870 (II + P / 24) für den Festsaal der Provinzial Feuerversicherungsanstalt der Rheinprovinz (Friedrichstraße 68 - 74 in Düsseldorf-Friedrichstadt). Laut Opusliste der Fa. Klais ist die Orgel nach einer Zwischenstation 1982 in St. Gertrud aufgestellt worden.

In der Vorgängerkirche St. Gertrud (Gumbertstraße Ecke Ellerkirchweg) von 1829 bis 1901 wurde 1849 eine Orgel von Adolph Ibach, Barmen als Opus 36 mit 15 Registern gebaut, über die keine weiteren Informationen vorliegen.

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 22
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: III Super[1], III Sub[1], II/P, III/P, III/P Super



Anmerkungen
  1. 1,0 1,1 auch im Koppelmanual wirksam


Disposition

I Koppelmanual II Hauptwerk III Schwellwerk Pedal
Quintade 16’

Principal 8’

Rohrflöte 8’

Octave 4’

Quinte 22/3

Superoctave 2’

Mixtur IV 11/3

Trompete 8’

Tremulant

Holzflöte 8’

Salicional 8’

Principal 4’

Koppelflöte 4’

Flöte 2’

Sesquialtera 2f 22/3

Scharff IV 1’

Oboe 8’

Tremulant

Subbass 16’

Octavbass 8’

Gemshorn 8’

Choralbass 4’

Posaune 16’

Trompete 8’



Bibliographie

Literatur: Programmheft zur Konzertreihe 2005 „Johann Sebastian Bach, Das Orgelwerk“ (Redaktion: Reinhard Kluth)

Manfred Becker-Huberti (Hrsg.), Düsseldorfer Kirchen - Die katholischen Kirchen im Stadtdekanat Düsseldorf; Köln, 2009, S. 149 , Nr. 21

Gisela Beer, Orgelbau Ibach Barmen, Köln 1975, S. 51, 276.

Weblinks: Wikipedia-Artikel

orgbase.nl Beschreibungen 2013777 (St. Gertrud), 2044543 (Festsaal Provinzial-Feuerversicherungsanstalt)