München/Harlaching, Heilige Familie

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Riegner-&-Friedrich-Orgel in Harlaching
München-Harlaching, Heilige Familie (Orgel).jpg
Seitlicher Blick auf Spieltisch, Rückpositiv und Hauptgehäuse
Spieltisch
Orgelbauer: Riegner & Friedrich Orgelbau
Baujahr: 1992
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 52
Manuale: 3 C-a3
Pedal: 1 C-g1
Spielhilfen, Koppeln: I/II, III/II, III/I, I/P, II/P, III/P, Appel des Combinaisons für Grand Orgue, Récit expressif und Pédale (Einführungstritte für die Zungen, Mixturen und Cornette in jedem Werk), Appel des Combinaisons génerale (Generaleinführungstritt)



Disposition

I Positif de dos II Grand Orgue III Récit expressif Pédale
Montre 8'

Bourdon 8'

Prestant 4'

Flûte 4'

Nazard 22/3'

Quarte du Nazard 2'

Tierce 13/5'

Larigot 11/3'

Fourniture 5rgs

Cromorne 8'

Tremblant

Bourdon 16'

Montre 8'

Grosse Flute 1-2rgs 8'

Bourdon 8'

Violoncelle 8'

Prestant 4'

Flûte douce octaviante 4'

Quinte 22/3'

Doublette 2'

Tierce 13/5'

Fourniture 4rgs 2'

Cymbale 3rgs 1'

Grand Cornet 5rgs 8'

Bombarde 16'

Trompette 8'

Trompette harm. en chamade 8'

Clairon 4'

Quintaton 16'

Flûte traversière 8'

Bourdon 8'

Gambe 8'

Voix céleste 8'

Prestant 4'

Flûte octaviante 4'

Nazard 22/3'

Octavin 2'

Tierce 13/5'

Piccolo 1'

Plein jeu 7rgs 2'

Trompette harmonique 8'

Basson-Hautbois 8'

Voix humaine 8'

Clairon harmonique 4'

Tremblant

Soubasse 32'

Montre 16'

Soubasse 16'

Flûte ouverte 8'

Bourdon 8'

Flûte ouverte 4'

Bombarde 16'

Trompette 8'

Clairon 4'


Bemerkung: Die Orgel ist mit Abstand das größte Werk der Orgelbaufirma Riegner & Friedrich und darüberhinaus die größte vollmechanische Orgel in München.





Bibliographie

Anmerkungen: Eigene Sichtung - Mai 2018



Nenninger-Orgel 1958-1992

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Guido Nenninger
Baujahr: 1958
Geschichte der Orgel: Die Nenninger-Orgel wurde 1958 als Teilausbau mit zwei Manualen und Pedal, sowie 28 Registern fertiggestellt. Der dreimanualige Spieltisch stammte von der ersten Nenninger-Orgel der Kirche aus dem Jahr 1931. Die Disposition des Instrumentes stammt aus der Feder von Professor Heinrich Wismeyer. Im Jahre 1968 wurde durch die Erbauerfirma der Einbau des vorgesehenen Schwellwerkes nach einer durch Wismeyer selbst leicht veränderten Disposition vollzogen. Die Orgel tat ihren Dienst bis 1992 und wurde dann durch die heutige Riegner-&-Friedrich-Orgel ersetzt.
Umbauten: 1968 Erweiterung um das Schwellwerk durch Nenninger
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 36 (37)
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1



Disposition seit 1968

I Hauptwerk II Brüstungspositiv III Schwellwerk Pedal
Gedacktpommer 16'

Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Spitzgambe 8'

Oktave 4'

Querflöte 4'

Flachflöte 2'

Rauschquinte 2f 22/3' + 2'

Mixtur 5-6f 2'

Trompete 8'

Violflöte 8'

Gedackt 8'

Quintadena 8'

Weitprinzipal 4'

Kleingedackt 4'

Oktave 2'

Terz 13/5'

Sifflöte 11/3'

Zimbel 3f 1/2'

Krummhorn 8'

Holzflöte 8'

Weidenpfeife 8'

Engprinzipal 4'

Blockflöte 4'

Nasat 22/3'

Nachthorn 2'

Oktävlein 1'

Scharff 4-5f 1'

Englisch Horn 8'

Tremulant

Prinzipalbaß 16'

Subbaß 16'

Stillbordun 16' [1]

Oktavbaß 8'

Pommer 8'

Choralflöte 4'

Rauschbaß 4f 22/3'

Bombarde 16'


Anmerkung:

  1. Transmission aus dem Hauptwerk (I), Gedacktpommer 16'


Disposition 1958-1968

I Hauptwerk II Brüstungspositiv Pedal
Gedacktpommer 16'

Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Spitzgambe 8'

Oktave 4'

Querflöte 4'

Flachflöte 2'

Rauschquinte 2f 22/3' + 2'

Mixtur 5-6f 2'

Trompete 8'

Violflöte 8'

Gedackt 8'

Quintadena 8'

Weitprinzipal 4'

Kleingedackt 4'

Oktave 2'

Terz 13/5'

Sifflöte 11/3'

Zimbel 3f 1/2'

Krummhorn 8'

Prinzipalbaß 16'

Subbaß 16'

Stillbordun 16' [1]

Oktavbaß 8'

Pommer 8'

Choralflöte 4'

Rauschbaß 4f 22/3'

Bombarde 16'


Anmerkung:

  1. Transmission aus dem Hauptwerk (I), Gedacktpommer 16'





Bibliographie

Anmerkungen: Riegner-&-Friedrich-Orgel: Eigene Sichtung - Mai 2019

Nenninger-Orgel: Archiv der Pfarrei Heilige Familie München-Harlaching - Mai 2019

Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde