Konz/Karthaus, St. Johann

Aus Organ index
Version vom 12. Mai 2019, 17:13 Uhr von Moritzjaeg01 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Rudolf Oehms,Trier
Baujahr: 1989
Geschichte der Orgel: ehemaliges Kartäuserkloster
Gehäuse: Hauptwerk steht über dem offenen Positiv. Das Positiv steht in einem offenen Kasten, eventuell war ein möglicher Einbau eines Schwellers gedacht, ist aber noch nicht erfolgt.
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 15
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln II/I, I/P, II/P



Disposition

I. Hauptwerk II. Positiv Pedal
Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Flöte 4'

Nasard 2 2/3'

Nachthorn 2'

Terz 1 3/5'

Mixtur

Trompete 8'

Tremulant

Holzgedackt 8'

Koppelflöte 4'

Quinte 1 1/3'

Subbass 16'

Gedacktbass 8'

Choralbass 4'



Bibliographie

Anmerkungen: M. Jäger, 2018
Weblinks: https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Karthaus_(Konz)