Billerbeck, St. Ludgerus (Chororgel)

Aus Organ index
Version vom 30. Januar 2019, 23:53 Uhr von Cmcmcm1 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= Fleiter-Orgel im Billerbecker Dom |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4=…“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Orgelbau Waltershausen
Baujahr: 2016
Windladen: Einzeltonladen
Spieltraktur: elektronisch
Registertraktur: elektronisch
Registeranzahl: 5 (11)
Manuale: 4 C-a3
Pedal: 1 C-g1
Spielhilfen, Koppeln: Sämtliche Normal- und Oktavkoppeln der Hauptorgel, Setzeranlage, Crescendowalze, ...



Bemerkung: Die Chororgel ist ausschließlich von einem fahrbaren viermanualigen Generalspieltisch spielbar, von dem auch die Hauptorgel anspielbar ist. Die 11 Register sind Extensionen aus 5 Pfeifenreihen und können in unterschiedlichen Fußtonlagen frei an jede Klaviatur des viermanualigen Spieltisches gekoppelt werden.




Chororgel (schwellbar)

Bordun 16'

Principal 8'

Viola 8'

Vox angelica 8'

Gedackt 8' [1]

Octave 4' [2]

Violine 4' [3]

Gedackt 4' [1]

Superoctave 2' [2]

Basson 16'

Englisch Horn [4]


Anmerkungen:

  1. 1,0 1,1 Extension aus dem Bordun 16'
  2. 2,0 2,1 Extension aus dem Principal 8
  3. Extension aus der Viola 8
  4. Extension aus dem Basson 16'




Bibliographie

Weblinks: Angaben: Webseite über die Domorgeln - Januar 2019

Webseite der Kirchengemeinde