Magdeburg, Dom (Querhausorgel)

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Magdeburg, Dom (Querhausorgel).JPG
Magdeburg,Dom (Querhausorgel).JPG
BW und RP
Alternativer Name: "Paradies-Orgel", Schwalbennest-Orgel im Nord-Querhaus über der Paradies-Pforte
Orgelbauer: Alexander Schuke Orgelbau (Potsdam); Opus: 402
Baujahr: 1969/70
Umbauten: 2010 Reinigung und Neu-Intonation
Gehäuse: von Fritz Leweke (Halle), Fichtenholz
Temperatur (Stimmung): seit 2010 ungleich-schwebend (modifizierter Bach-Lehmann)
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 37
Manuale: 3 Manuale, C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln (mechanisch): I/II, III/II, I/P, II/P.



Disposition

I. Rückpositiv II. Hauptwerk III. Brustwerk Pedal
Gedackt 8'

Quintadena 8'

Principal 4'

Blockflöte 4'

Hohlflöte 2'

Quinte 1 1/3'

Sesquialtera II

Mixtur IV-VI 1 1/3'

Krummhorn 8'

Tremulant

Pommer 16'

Principal 8'

Spillpfeife 8'

Oktave 4'

Spitzflöte 4'

Nassat 2 2/3'

Oktave 2'

Mixtur VI-VIII 2'

Scharff IV 2/3'

Fagott 16'

Trompete 8'

Holzgedackt 8'

Salicional 4'

Rohrflöte 4'

Principal 2'

Octave 1'

Cymbel IV 1/3'

Vox Humana 8'

Tremulant

Principal 16'

Subbass 16'

Oktave 8'

Bifra 8'

Oktave 4'

Rohrschelle 2'

Mixtur VI 22/3'

Posaune 16'

Trompete 8'

Clairon 4'



Bibliographie

Literatur: Felix Friedrich / Vitus Froesch: "Orgeln in Sachsen-Anhalt" (Verlag Klaus-Jürgen Kamprad, Altenburg 2014) S. 124-25 siehe Dom-Shop siehe auf orgbase.nl
Discographie: siehe auf orgbase.nl
Weblinks: Die Orgeln auf der Webseite der Domgemeinde

Webseite über die Magdeburger Domorgeln

Orgel-Förderverein