Speyer, Dom St. Maria und St. Stephan (Hauptorgel)

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Hauptorgel im Kaiserdom zu Speyer
Seifert-Orgel
Seifert-Orgel
Spieltisch
Orgelbauer: Romanus Seifert Orgelbau (Kevelaer)
Baujahr: 2011
Temperatur (Stimmung): Bach-Fischer, modifiziert
Windladen: Schleifladen und Taschenladen (für die Prospektpfeifen und einzelne Pfeifen im Pedal)
Spieltraktur: doppelte Spieltraktur (mechanisch/elektrisch) für Hauptwerk, Positiv und Schwellwerk; elektropneumatisch (für die Prospektpfeifen und einzelne Pfeifen im Pedal); elektrisch (Solo und Pedal)
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 82 (85)
Manuale: 4 Manuale, C-a3
Pedal: C-g1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, III/I, IV/I, III/II, IV/II, IV/III, I/P, II/P, III/P, IV/P, Labiale IV/I, Zungen IV/I, Labiale IV/II, Zungen IV/II, Labiale IV/III, Zungen IV/III, P/I Suboktavkoppeln: III/I, IV/I, III/II, IV/II, IV/III, III/III, IV/IV

Superoktavkoppeln: IV/I, IV/II, IV/III, III/P

Melodiekoppeln: II/I, III/I, IV/I, III/II

Spielhilfen: Setzeranlage. Drei Schwelltritte: Positiv (Links), Schwellwerk (Mitte), Crescendo (Rechts). Replay-System.



Disposition

I. Hauptwerk II. Positiv (schwellbar) III. Schwellwerk IV. Solo Pedal
Principal 16'

Octave major I-II 8'

Octave minor 8'

Holztraverse 8'

Großgedackt 8'

Spitzflöte 8'

Viola di Gamba 8'

Großquinte 51/3'

Octave major I-II 4'

Octave minor 4'

Hohlflöte 4'

Großterz 31/5'

Quinte 22/3'

Octave 2'

Flauto 2'

Terz 13/5'

Cornett V 8' [1]

Mixtur major VI 2'

Mixtur minor VI 11/3'

Tuba 16'

Trompete 8'

Rohrgedeckt 16'

Salicional 16' [2]

Principal 8'

Rohrflöte 8'

Dolce 8'

Vox angelica 8' [3]

Principal 4'

Blockflöte 4'

Nasat 22/3'

Doublette 2'

Terz 13/5'

Mixtur IV 11/3'

Fagott 16'

Trompete 8'

Cromorne 8'

Tremulant

Bourdon doux 16'

Geigenprincipal 8'

Flûte traversière 8'

Bourdon 8'

Gamba 8'

Voix céleste 8'

Flûte octaviante 4'

Hohlflöte 4'

Salicional 4'

Nasard 22/3'

Octavin 2'

Tierce 13/5'

Flageolet 1'

Progressio IV 22/3'

Bombarde 16'

Trompette harmonique 8'

Hautbois 8'

Voix humaine 8'

Clairon harmonique 4'

Tremulant

Starktongamba 8'

Seraphonflöte 8'

Flûte expressive 8'

Flûte harmonique 4'

Nasard harmonique 22/3'

Piccolo harmonique 2'

Tierce harmonique 13/5'

Septime harmonique 11/3'

Cornett V 8' [4]

Trompeta magna 16'

Trompeta imperial 8'

Clarin real 4'


Auxiliar

Bassclarinette 16'

Clarinette 8' [5]

Crescendo[6]

Celesta[7]

Contrabass 32'

Bordun 32'

Majorbass 16'

Principalbass 16' [8]

Subbass 16'

Zartbass 16' [9]

Salicetbass 16'

Octavbass 8'

Bassflöte 8'

Cello 8'

Superoctav 4'

Hintersatz IV 4'

Contraposaune 32'

Posaune 16'

Fagottbass 16'

Basstrompete 8'

Cornettbass 4'


Anmerkungen:

  1. Ab c1
  2. C-H 8', kombiniert mit Rohrgedeckt 16'.
  3. Ab c0.
  4. Gruppenzug: Fl^üte expressive 8', Flûte harmonique 4', Nasard harmonique 22/3', Piccolo harmonique 2'. Tierce harmonique 13/5'.
  5. Extension Bassclarinette 16'.
  6. Windschweller für Clarinette 16'-8'.
  7. Klangstäbe aus Aluminium.
  8. Transmission Principal 16' I. Manual.
  9. Transmission Rohrgedeckt 16' II. Manual.


Scherpf-Orgel 1961-2009

Orgelbeschreibung

Scherpf-Orgel im Kaiserdom zu Speyer
Orgelbauer: Wolfgang Scherpf
Baujahr: 1961
Geschichte der Orgel: 2009 wurde die Orgel abgebaut und nach Białystok (Polen; Woiwodschaft Podlachien) an die dortige Kathedrale verkauft.
Umbauten: Erweiterung 1977
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 89
Manuale: 5 Manuale, C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, III/I, IV/I, V/I, III/II, IV/II, V/II, IV/III, V/III, V/IV, I/P, II/P, III/P, IV/P, V/P, Setzeranlage (später eingebaut), Tutti, Crescendowalze. Schwelltritt für III. Manual.



Disposition

I. Hauptwerk II. Positiv III. Schwellwerk IV. Bombardwerk V. Oberwerk Pedal
Prinzipal 16'

Quintade 16'

Prinzipal 8'

Holzprinzipal 8'

Weitgedackt 8'

Quinte 51/3'

Prinzipal 4'

Oktave 4'

Gedackt 4'

Terz 31/5'

Quinte 22/3'

Oktave 2'

Mixtur VI-VIII

Zimbel VI

Cornett V

Horizontalbombarde 16'

Horizontalbombarde 8'

Horizontalclarine 4'

Prinzipal 8'

Spitzgedackt 8'

Quintade 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Kleinprinzipal 2'

Blockflöte 2'

Kleinoktave 1'

Scharff V-VI

Echo-Cornett IV

Dulzian 16'

Trompete 8'

Krummhorn 8'

Tremulant

Pommer 16'

Prinzipal 8'

Flötgedackt 8'

Weidenpfeife 8'

Salicional 8'

Schwebung 8'

Oktave 4'

Rohrpfeif 4'

Sesquialter II 22/3'

Hohlflöte 2'

Mixtur VI

Terzzimbel III

Fagott 16'

Oboe 8'

Schalmey 4'

Tremulant

Bourdon 16'

Prinzipal 8'

Flûte harmonique 8'

Salicional 8'

Oktave 4'

Spillpfeife 4'

Fugara 4'

Nasat 22/3'

Flageolett 2'

Terz 13/5'

Septime 11/3'

None 8/9'

Mixtur VI-VIII

Bombarde 16'

Trompete 8'

Clairon 4'

Tremulant

Röhrenglocken

Lieblich Gedackt 8'

Rohrquintade 8'

Prinzipal 4'

Koppelflöte 4'

Oktave 2'

Sifflöte 11/3'

Oktävlein 1'

Quintzimbel IV

Musette 8'

Singend Regal 4'

Tremulant

Contraprinzipal 32'

Prinzipalbaß 16'

Untersatz 16'

Rohrflötenbaß 16'

Großoktave 8'

Offenflöte 8'

Baßquint 51/3'

Choralbaß 4'

Hohlpfeif 4'

Waldflöte 2'

Blockflöte 1'

Hintersatz IV-VII

Contraposaune 32' [1]

Posaune 16'

Trompete 8'

Clarine 4'

Zinkenbaß 2'


Anmerkungen:

  1. Ab B [sic].



Bibliographie

Anmerkungen: Sichtung und Spiel im Oktober 2016.
Literatur: Ritter, Karl-Markus (Hrsg.). Himmlische Klänge — Grandioses Raumerlebnis. Die Orgeln im Kaiserdom zu Speyer. Öhringen: Verlag Organum Buch, 2015.
Weblinks: Beschreibung der Orgeln auf der Webseite des Kaiserdoms zu Speyer.