Wassenberg/Myhl, St. Johannes der Täufer
Version vom 18. September 2018, 21:45 Uhr von Foxcoelestis (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Myhl_St_Johannes_d_T_2010.JPG |BILD 1-Text= Myhl, St.Johannes d. T. |BILD 2= Myhl_St_Johannes_d_T_Spieltisch.JPG |BI…“ wurde neu angelegt.)
Adresse: Wassenberg/Myhl
Gebäude: St. Johannes d.T.
Orgelbauer: | Gebr. Oberlinger, Windesheim |
Baujahr: | 1977 |
Geschichte der Orgel: | Ein Bild von 1970 im Buch "Sieben Jahrhunderte Myhl" zeigt, dass die Orgel bis 1977 kein Rückpositiv hatte und das Hauptgehäuse je ein kleines Flachfeld rechts und links mehr hatte. |
Gehäuse: | Gebr. Link, Giengen a. d. Brenz, 1893 (verändert) |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 17 |
Manuale: | 2 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, I/P, II/P |
Disposition
I Hauptwerk | II Rückpositiv | Pedalwerk |
Prinzipal 8'
Rohrflöte 8' Viola da gamba 8' Oktave 4' Gedacktflöte 4' Schwiegel 2' Mixtur 5f Trompete 8' |
Gedackt 8'
Prinzipal 4' Flaut trav. 4' Prinzipal 2' Sesquialter 2f Cymbel 3-4f Tremulant |
Subbass 16'
Oktavbass 8' Choralbass 4' |
Bibliographie
Literatur: | Hans Hilberath, Die Orgeln des Kreises Erkelenz
in: Gottfried Göller und Hans Hilberath (Hrsg.), Musik in der Erkelenzer Landen, Schriftenreihe des Kreises Heinsberg, Band I, Kreis Heinsberg, 1972 Gemeinde Myhl (Hrsg.), Sieben Jahrhunderte Myhl, Geschichte - Landschaft - Menschen, Geilenkirchen 1971 |