Wassenberg/Myhl, St. Johannes der Täufer
Adresse: 41849 Myhl, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Gebäude: Katholische Pfarrkirche St. Johannes der Täufer
Orgelbauer: | Gebr. Oberlinger, Windesheim |
Baujahr: | 1977 |
Geschichte der Orgel: | Die Link-Orgel wurde durch Oberlinger auf Schleifladen neu gebaut. Die Disposition lässt vermuten, dass zumindest teilweise Register übernommen wurden.
Ein Bild von 1970 im Buch "Sieben Jahrhunderte Myhl" zeigt, dass die Orgel bis 1977 kein Rückpositiv hatte und das Hauptgehäuse je ein kleines Flachfeld rechts und links mehr hatte. Hilberath gibt für 1893 die Größe II + P / 15 an (was durch die Angabe in der Werkliste bei Naacke bestätigt wird; ein Zeitungsbeitrag (s.u.) erwähnt jedoch 18 Stimmen); eine vollständige Disposition ist bisher nicht bekannt. |
Gehäuse: | Gebr. Link, Giengen a. d. Brenz, 1893 (verändert) |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 17 |
Manuale: | 2 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, I/P, II/P |
Disposition
I Hauptwerk | II Rückpositiv | Pedalwerk |
Prinzipal 8'
Rohrflöte 8' Viola da gamba 8' Oktave 4' Gedacktflöte 4' Schwiegel 2' Mixtur 5f Trompete 8' |
Gedackt 8'
Prinzipal 4' Flaut trav. 4' Prinzipal 2' Sesquialter 2f Cymbel 3-4f Tremulant |
Subbass 16'
Oktavbass 8' Choralbass 4' |
Link-Orgel 1893-1977
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Gebr. Link (Giengen an der Brenz) |
Baujahr: | 1893 • op.200 |
Geschichte der Orgel: | Die Link-Orgel war das zweihundertste Werk der Giengener Firma. Das Echo der Gegenwart - die "Aelteste Zeitung Aaachens mit grösster Abonnentenzahl" berichtet: "Durch die edle Gesinnung der Familie des verstorbenen Herrn Pfarrers Akens, die auf die Sperrgelder zu Gunsten der hiesigen Pfarrgemeinde Verzicht leistete, wurden wir in die angenehme Lage versetzt, ein den räumlichen Verhältnissen unserer Kirche entsprechendes, schönes, neues Orgelwerk aus der Fabrik der Herren Gebrüder Link aus Giengen a.d. Brenz (Württemberg) anschaffen zu können. (...) Das Urtheil des Revisors, Herrn Direktor Böckeler aus Aachen, war ein äußerst günstiges. Der Gesammtton der Orgel ist nicht bloß ein einheitlicher und majestätischer, sondern auch dem Kirchenraum durchaus entsprechend. Die einzelnen Register haben den ihren Namen entsprechenden Klangcharakter und dokumentiren eine ganz außergewöhnliche Befähigung der Meister im Intoniren. Wenn bei den Prinzipalstimmen besonders die korrekte Ansprache, auch bei den tiefsten Baßtönen, zu bewundern ist, so ist bei den verschiedenen Solostimmen, z. B. Gambe, Salicional, Flauto eine besondere Eleganz der Klangfarbe rühmend zu erwähnen. Das Material, sowohl Holz als Zinn, ist tadellos, die Bearbeitung in allen Theilen sorgfältig. Der vor der Orgel angebrachte, inwendig fournirte und polirte Spieltisch erweist sich als sehr praktisch. Möge das wohlgelungene, schöne Orgelwerk lange Jahre zur Verherrlichung des Gottesdienstes wesentlich beitragen und der Pfarre Myhl zur Freude und zum Segen gereichen!" |
Gehäuse: | "Das Gehäuse, aus sehr schönem Eichenholz hergestellt, mit seinen silberglänzenden Prospektpfeifen aus reinem englischen Zinn, ist eine würdige Zierde des Gotteshauses". |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | pneumatisch |
Registertraktur: | pneumatisch |
Registeranzahl: | 15 oder 18 |
Manuale: | 2 C-f3 |
Pedal: | C-d1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln, 4 Kollektivzüge |
Verweise
Bibliographie
Literatur: | Hans Hilberath: Die Orgeln des Kreises Erkelenz. In: Gottfried Göller und Hans Hilberath (Hrsg.): Musik in der Erkelenzer Landen. Schriftenreihe des Kreises Heinsberg, Band I, Kreis Heinsberg, 1972
Gemeinde Myhl (Hrsg.), Sieben Jahrhunderte Myhl, Geschichte - Landschaft - Menschen, Geilenkirchen 1971 Kirche St. Johann Baptist in Myhl Historischer Zeitungsbericht im Echo der Gegenwart, 45. Jahrgang (Nr.71) vom 25./26. März 1893 Christoph Naacke (Hrsg.): 150 Jahre Orgelbau Link. Freiburg: Verlag Freiburger MusikForum (2001) (Werkliste) |