Telgte/Westbevern, Ss. Cornelius und Cyprianus

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Breil-Orgel in Westbevern
Telgte-Westbevern, Ss. Cornelius und Cyprianus, Innenraum 2.jpg
Prospekt
Telgte-Westbevern, Ss. Cornelius und Cyprianus, Innenraum 1 (cropped2).jpg
Orgelbauer: Franz Joseph Breil (Dorsten)
Baujahr: 1909
Geschichte der Orgel: 1711 erste Orgel durch den Orgelmacher Klausinck von Herford

1797 Das Werk ist anscheinend unbrauchbar

1909 Neubau durch Breil

1978 Umbau des II. Manuals mit neobarocken Registern, Elektrifizierung und neuer Spieltisch durch Friedrich Fleiter (Nienberge)

Gehäuse: neugotischer Prospekt, Franz Breil 1909
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 20
Manuale: 2 C-g3[1]
Pedal: C–f1[2]
Spielhilfen, Koppeln: Manual- und Pedalkoppeln; 2 freie Kombinationen; Crescendo-Walze, Auslöser.



Disposition seit 1978

I. Manual II. Manual[3] Pedal
Pommer 16'

Prinzipal 8'

Flaut major 8'

Gemshorn 8'

Salicional 8'

Oktave 4'

Flauto dolce 4'

Cornettmixtur 3-4f

Trompete 8'

Prinzipal minor 8'

Hohlflöte 8'

Dolce 8'

Traversflöte 4'

Quinte 22/3'[4]

Oktave 2'

Oktävlein 1'

Offenbass 16'

Subbass 16'

Prinzipal 8'

Choralbass 4'

Anmerkungen
  1. ausgebaut bis f4
  2. ausgebaut nur bis d'
  3. schwellbar
  4. ab c

Die Orgel von 1909-1978

Orgelbeschreibung

Geschichte der Orgel: s.o.
Stimmtonhöhe: a2= 870 Hz ("im Normal-Orchester-Ton")
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 20
Manuale: 2 C–f3
Pedal: C–d1
Spielhilfen, Koppeln: Manualkoppel, Superoctave in I[1]ausgebaut , Suboctavkoppel II z. I., Pedalcoppel I, Pedalcoppel II; freie Combination</ref>; Crescendo-Walze, Auslöser.



Disposition 1909-1978[2]

I. Manual[3] II. Manual[4][3] Pedal
Bordun 16'

Prinzipal 8'

Flaut major 8'

Gemshorn 8'

Salicional 8'

Oktave 4'

Flauto dolce 4'

Cornettmixtur 3-4f

Trompete 8'

Geigenprinzipal 8'

Hohlflöte 8'[5]

Salicional 8'

Aeoline 8'

Vox coelestis 8'

Viola 4'

Traversflöte 4'

Violon 16'[6]

Subbass 16'

Principal 8'

Violonbass 8'

Anmerkungen
  1. "zu 42 Tönen"
  2. nach dem Kostenanschlag vom 5.10.1908
  3. 3,0 3,1 ausgebaut bis f4
  4. schwellbar
  5. Von Holz, ab c offen
  6. tiefe Octav Holz, ab c Zink


Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Döhring, Klaus: Der Orgelbau im Kreis Warendorf. Kassel: Bärenreiter (1995). (= Veröff. der Orgelwiss. Forschungsstelle im Musikwiss. Seminar d. Westfäl. Wilhelms-Universität Münster, Nr. 17). (Disposition u. Geschichte)
Literatur: Isenberg, Gabriel: Die Orgelbauerfamilie Breil in Dorsten. Teil 3: Aufschwung nach der Jahrhundertwende – Franz Joseph Breil. Ars Organi (71) 2023, 228–242.
Weblinks: PV St. Marien Telgte

Kirchen- und Orgelbeschreibung auf www.westbeverner-krink.de