Berlin/Steglitz, Markuskirche

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Weigle-Orgel in Berlin-Steglitz
Raumansicht
Spieltisch
Register
Orgelbauer: Friedrich Weigle Orgelbau (Echterdingen), Op. 1093
Baujahr: 1963
Geschichte der Orgel: Dispositions-Entwurf von Dr. Karl Theodor Kühn, Herbert Schulze und Fritz Weiße, vgl. Patmos-Kirche B-Steglitz; Epiphanienkirche B-Westend; Gartenstadt-Kirche B-Staaken; Wichernkirche B-Hakenfelde

1975 Umbau und Erweiterung auf 42 Register durch Weigle

2008 Überholung durch Michael Fischaleck, Neuintonation

Vorgängerorgel: Die erste Orgel der Kirche stammt von der Firma W. Sauer Inh. Oscar Walcker, Frankfurt/Oder (III+P/43, pneumat. Spieltraktur). Kirche samt Orgel wurde in der Nacht zum 24.08.1943 durch Brandbomben zerstört.

Gehäuse: Der Gehäuseentwurf entstammt der Feder von Dr. Walter Supper, Eßlingen.
Stimmtonhöhe: a¹ = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 37 Register[1] (3544 Pfeifen)
Manuale: 3 Manuale, Tonumfang: C–c4
Pedal: Tonumfang: C–g¹
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: I/II, III/I, I/Ped, II/Ped, III/Ped; 3 Schwelltritte für OW, HW, Pedal

5 freie Kombinationen

2 freie Kombinationen für das Pedal

Plenum


Disposition nach Umbau / Erweiterung 1975 (Zustand 2014)

I Rückpositiv II Hauptwerk
(teilw. schwellbar)
III Oberwerk
(teilw. schwellbar)
Pedal
(teilw. schwellbar)
Holzflöte 8'

Principal 4'

Trichtergedackt 4'

Octav 2'

Sesquialtera I 22/3' + 11/7' (8/3' + 8/7')

Sesquialtera II 13/5' (8/5')

Schwiegel 1'

Scharff 4-6f. (rep.) 1'

Gong 3f. (rep.) 8/7' + 8/11' + 8/14'

Krummhorn 8'


Tremulant

Quintadena 16'

Principal 8'

Gedeckt 8'

überblasende Flöte 8'

Octav 4'

Waldflöte 4'

Quinte 22/3' (16/6')

Octav 2'

Terzsept 31/5' + 22/7' (16/5' + 16/7')

Mixtur IV-VII (rep.) 11/3' (4/3')

Zimbel II-III (rep.) 1/3'

Span. Trompete 8'

Rohrflöte 8'

Spillpfeife 4'

Principal 2'

Tonnenpfeife 2'

Quintnon 2f. 11/3' + 4/9' (4/3' + 4/9')

Scharf 3-4f. (rep.) 2/3'

Buntzimbel 3f. (rep.) 2/13' + 2/15' + 2/21'

Schalmei 8'


Tremulant

Principal 16'

Subbaß 16'

Octav 8'

Gemshorn 8'

Oberton 51/3' + 4' (16/3' + 4')

Octav 4'

Flöte 4'

Mixtur 3f. 22/3' + 13/5' + 1' (8/3' + 8/5' + 1')

Octav 2'

Posaune 16'

Trompete 8'

Clarine 4'


(Fußtonzahlen in Klammern) = Originalangaben am Spieltisch

Anmerkungen
  1. aufgeteilt auf 42 Registerzüge


Ursprüngliche Disposition 1963

I Rückpositiv II Hauptwerk III Oberwerk Pedalwerk
Holzflöte 8'

Prinzipal 4'

Trichtergedackt 4'

Oktave 2'

Schwiegel 1'

Gong III

Sesquialtera III

...Zug 1: 2 2/3'+1 1/7'

...Zug 2: 1 3/5'

Scharf IV-VI

Krummhorn 8'


Tremulant

Quintadena 16'

Prinzipal 8'

Gedackt 8'

überbl. Querpfeife 8'

Oktave 4'

Waldflöte 4'

Oktave 2'

Tertian III

...Zug 1: 3 1/5'+2 2/7'

...Zug 2: 2 2/3'

Mixtur VI-IX

Trompete 8'

Rohrgedackt 8'

Spillflöte 4'

Prinzipal 2'

Kubische Pfeife 2'

Quintan II 1 1/3'+8/9'

Scharf III-IV

Bunte Zimbel III

Schalmei 4'


Tremulant

Prinzipal 16'

Subbaß 16'

Oktave 8'

Gemshorn 8'

Oktave 4'

Offenflöte 4'

Rauschpfeife VI

...Zug 1: 5 1/3'+4'

...Zug 2: 2 2/3'+1 3/5'+1'

...Zug 3: 2'

Posaune 16'

Trompete 8'

Klarine 4'




Bibliographie

Literatur: Musik und Kirche 1/1964, S. 48

Schwarz / Pape: 500 Jahre Orgeln in Berliner Evangelischen Kirchen (Pape-Verlag Berlin, 1991) S. 475

Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Wikipedia

Beschreibung beim Kirchenkreis

Beschreibung und Fotoserie auf orgbase.nl