Sagard (Rügen), St. Michael

Aus Organ index
Version vom 9. November 2013, 10:38 Uhr von Max Reger 30 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Christian Kindten
Baujahr: 1796
Geschichte der Orgel: 1796 Orgelneubau durch Christian Kindten, 19.Jahrhundert Veränderungen in der Disposition, 2003 Restaurierung und Rekonstruktion der Kindten-Orgel durch Kristian Wegscheider
Gehäuse: 1796
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: Mechanisch
Registertraktur: Mechanisch
Registeranzahl: 23 Registerzüge
Manuale: C,D - d3
Pedal: C - c1
Spielhilfen, Koppeln: Sperrventile für alle Werke, Tremulant für ganzes Werk, Evacuant, Cimbelstern, Manualschiebekoppel (keine Pedalkoppeln)



Disposition

Hauptwerk I Oberwerk II Pedal
Quintatön 16'

Principal 8'

Gedackt 8'

Salicional 8'

Oktave 4'

Quinte 2 2/3'

Mixtur 4-fach

Clarionett 8' ab g°

Gedackt 8'

Principal 4'

Floete 4'

Gemshorn 4'

Oktave 2'

Waldflöte 2'

Cornett 3-fach ab g°

Trompete 8'

Subbass 16'

Principalbass 8'

Gedackt 8'

Octave 4'

Posaune 16'

Trompete 8'



Bibliographie

Literatur: Orgelarchiv Schmidt, Bestandesaufnahme Konzert Brita Schmidt am 06.07.2012