Helsinki, Dom (Kapellen-Orgel)

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Bruno Christensen & Sønner
Baujahr: 1985
Geschichte der Orgel: Die Orgel war bis 2004 die Hausorgel des Organisten Sixten Enlund. Die Kirchengemeinde kaufte die Orgel im Jahr 2004, als sie grau gestrichen und die Verzierungen und Vergoldungen entfernt wurden.

Im Jahr 1856 baute Eberhard Friedrich Walcker (Opus 142) in der Kapelle eine Orgel mit 5 und Registern zwei Manual. 1864 wurde die Orgel als Interimsorgel in die Deutsche Kirche verlegt. Im Jahr 1889 schenkte Professor Otto Immanuel Colliander (1848—1924) der Kapelle eine Orgel, die war wahrscheinlich das gleiche ursprünglichen Walcker-Orgel von 1856. Im Jahr 1909 wurde die Orgel dem Kirchenmusikinstitut von Sortavala gespendet, dort jedoch nie installiert. Der spätere Standort der Orgel ist unbekannt. Im Jahr 1910 wurde ein Harmonium für die Kapelle angeschafft.

Stimmtonhöhe: a1 = 442 Hz
Temperatur (Stimmung): Kirnberger III
Windladen: Schleifladen (Zwillingslade)
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 9
Manuale: 3, C-f3
Pedal: C-d1
Spielhilfen, Koppeln: I/P, III/P, III/P 4'.

Tremolo für ganzes Werk.



Disposition

I Hovedværk II Koppelmanual III Positiv Pedal
Trægedakt 8'

Rørfløjte 4'

Nasat 2 2/3'

Prestant 2'

Terz 1 3/5'

I+III Gedakt 8' [1]

Quintatøn 4'

Gemshorn 2'

Regal 16'



- keine Register -


Anmerkung:

  1. C-H gemeinsam mit Trægedakt 8' aus I. Manual.



Bibliographie