Winnenden, Schlosskirche St. Jakobus (Hauptorgel)
Adresse: Schloßstraße, 71364 Winnenden, Baden-Württemberg, Deutschland
Gebäude: Schlosskirche St. Jakobus
Weitere Orgeln: Hauptorgel, Chororgel
Orgelbauer: | Gebrüder Link Orgelbau, Giengen/Brenz |
Baujahr: | 1982 |
Geschichte der Orgel: | Erstes Instrument 1608 gestiftet, weitere Details nicht bekannt
Zweites Instrument ca. 1700 gebaut von Reinhard Mezenius, aufgrund mangelnder Qualität bereits 1738 wieder abgebrochen 1739 Neubau durch Georg Friedrich Schmahl (II/20) 1933 Neubau Gebr. Link (II/26) 1982 Neubau Gebr. Link. Sachberatung: Reimund Böhmig |
Gehäuse: | Georg Friedrich Schmahl, 1739 |
Temperatur (Stimmung): | gleichschwebend |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | Doppeltraktur mech/el |
Registeranzahl: | 37 (39) |
Manuale: | C-g3 |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln KW-HW, SW-HW, KW-SW, KW-P, SW-P, HW-P
Setzerkombination 8x8, Gruppenzug Choralplenum, Tremulanten HW, SW, KW |
Link-Orgel von 1982
Hauptwerk (I) | Schwellwerk (II) | Kronwerk (III) | Pedal |
Gedackt 16'
Principal 8' Gemshorn 8' Rohrflöte 8' Octave 4' Flöte 4' Octave 2' Spitzquinte 1 1/3' [1] Mixtur 4f 1 1/3' Trompete 8' |
Hohlflöte 8'
Bordun 8' Salicional 8' Vox coelestis 8' Octave 4' Holzflöte 4' Sesquialter II Blockflöte 2' Mixtur 4-5f 2' Fagott 16' Oboe 8' |
Koppelflöte 8'
Principal 4' Rohrflöte 4' Quinte 2 2/3' Flageolett 2' Terznone II[2] Cymbel 3f 1' Krummhorn 8' |
Contrabass 16'
Subbass 16' Octavbass 8' Gedackt 8' Octave 4' Dolcan 4' Hintersatz 4f 2' Octav 2' [3] Bombarde 16' Posaune 8' |
Anmerkungen
Link-Orgel von 1933-1982
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Gebrüder Link Orgelbau, Giengen/Brenz |
Baujahr: | 1933 |
Geschichte der Orgel: | op. 741 |
Gehäuse: | Georg Friedrich Schmahl (Ulm) 1740 |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | pneumatisch |
Registeranzahl: | 26 |
Manuale: | 2 |
Schmahl-Orgel 1739-1933
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Georg Friedrich Schmahl (Ulm) |
Baujahr: | 1739/40 |
Geschichte der Orgel: | Disposition: Johann Thomas Vogt (Tübingen); Abnahme: Hof-Organist Georg Philipp Bamberg (Stuttgart) |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 20; Pfeifenanzahl: 1541 (157 Holz, 1384 Zinn) |
Manuale: | 2 |
Pedal: | 1 |
Disposition
Haupt=Werck[1] | Ober=Werck | Pedal |
Principal 8'[2]
Quintadena 16'[3] Gedackt 8'[4] Viola di Gamba 8' Octava 4' Rohr=Flöten 4' Quinta 3' Superoctav 2' Sesquialtera 2fach[5] Mixtura 6fach[6] Cinibel 3fach[7] |
Principal 8'[8]
Quintadena 8'[9] Octava 4'[9] Superoctav 2'[9] |
Principal 16'[12]
Subbaſs 16'[12] Octav 8'[12] Coppel=Zug ins Haupt=Werck[12] 2. Sperr=Ventil[12] Wind=Ventil[12] Tremulant |
Anmerkungen
- ↑ "Not. Vom 4. Reg. an beſteht die Materie in halb Zihn und halb Bley"
- ↑ "ins Gesicht von reinem Zihn"
- ↑ "die 2. groſſe Octaven von Holtz/übrige aber von vermiſchtem Metall"
- ↑ "von Holtz"
- ↑ "aus e.g.", also vermutlich 135' und 1'
- ↑ "aus c.g.c.e.g.c."
- ↑ "aus c.g.c."
- ↑ "die 6. gröſſeſten Pfeifen von Holtz/übrige von Zihn ins Geſicht"
- ↑ 9,0 9,1 9,2 9,3 9,4 nach obiger Vermiſchung"
- ↑ "aus g.e.", also 22/3' und 13/5'
- ↑ "g.c.e.g.c."
- ↑ 12,0 12,1 12,2 12,3 12,4 12,5 "Von Holtz"
Bibliographie
Weblinks: | https://winnenderkantorei.wordpress.com/schlosskirche/ |