Teuchern/Prittitz, Dorfkirche

Aus Organ index
Version vom 22. Februar 2023, 04:46 Uhr von MartinH (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text=Vogler-Orgel in Prittitz |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD…“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Mathias Vogler, Naumburg
Baujahr: 1793
Geschichte der Orgel: 1853/54 Überholung durch Ladegast, Einbau einer Gambe

1896 Umdisponierung und Höherstimmung durch Ludwig Löber

2000–2001 Restaurierung durch Georg Wünning

Stimmtonhöhe: a1sup>= 450 Hz
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 14
Manuale: CD–c3
Pedal: CD–c1
Spielhilfen, Koppeln: Pedalkoppel; Cymbelstern, Calcantenklingel





Disposition

Manual Pedal
Floete 8'

Gedeckt 8'

Gamba 8' [1]

Principal 4'

Floete 4'

Gedeckt 4'

Quinta 3'

Octave 2'

Cornett 3f (D)

Mixtur 3f

Vox Humana 8' (B/D)

Subbaß 16'

.Violon 16'

Octavbaß 8'.


Anmerkungen
  1. 1854




Bibliographie

Anmerkungen: Das Instrument wurde früher der Orgelbauerfamilie Trampeli zugeschrieben.
Literatur: Orgel International 3/2001

Alexander Koschel: Im Wandel der Zeit – Die Ladegasts und ihre Orgeln Fagott, Friedrichshafen 2004

Wolfgang Staudte: Historische Trampeli-Orgel in der Kirche zu Prittitz. Kirchengemeinde, Prittitz 1999

Weblinks: Beschreibung auf orgbase.nl (Quelle)

Zeitungsartikel: Kirche Prittitz: Mit Spiel der Orgel erfüllt sich Vision