Hamm/Heessen, St. Stephanus

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen

-- tbc --


Beckerath-Orgel in Heessen
Orgel im Raum
Orgelbauer: Rudolf von Beckerath Orgelbau, Hamburg
als Umbau der Breil-Vorgängerorgel
Baujahr: 2012–2013
Geschichte der Orgel: 1963 Orgel von Franz Breil (II/P/36)

2012 2013 Umbau durch Beceirath, dabei Verkleinerung um 4 Register

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Manuale: 2, C–g3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: II/I; II/I sub, II/I super, II/II sub, II/II super, I/P, II/P



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Gedeckt 8'

Spitzflöte 8'

Gamba 8'

Octav 4'

Gedecktflöte 4'

Octav 2'

Mixtur 5f

Trompete 8'

Diapason 8'

Rohrflöte 8'

Salicional 8'

Vox Coelestis 8'

Principal 4'

Octavflöte 4'

Octavin 2'

Sesquialter 2f

Plein-Jeu 4f

Harmonische Trompete 8'

Bassoon-Oboe 8'

Clairon 4'


Tremulant

Untersatz 32'

Principal 16'

Subbass 16'

Octavbass 8'

Gedecktbass 8'

Choralbass 4'

Nachthorn 2'

Mixtur 5f

Posaune 16'

Trompete 8'




Bibliographie

Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Beschreibung und Langbeispiele beim ehemaligen Kantor Michael Seibel

Eintrag auf orgbase.nl


J.S. Bach - Fantasie und Fuge g-Moll BWV 542, Beckerath Orgel Hamm-Heessen, Ann-Helena Schlüter:


G. Faure: Pavane, Daniel Heil, Saxophon; Michael Seibel, Orgel:
F.v. Suppé: Leichte Kavallerie - Ouvertüre, Michael Seibel:

....