Seeg, St. Ulrich

Aus Organ index
Version vom 29. August 2020, 15:50 Uhr von FluteCeleste (Diskussion | Beiträge) (Zu Kategorien hinzugefügt)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Gebr. Sandtner (Steinheim)
Baujahr: 1964/2006
Geschichte der Orgel: 1733 Neubau durch unbekannten Orgelbauer

~1810 Erweiterung um ein Chorpositiv

1906 Neubau einer pneumatischen Orgel im alten Gehäuse durch Hermann Späth (Füssen)

1922/27 Umbau/Erweiterung durch Gebr. Späth, op.346 (III/47)

1964 technischer Neubau durch Sandtner und Erweiterung um ein Positivwerk unter weitgehender Verwendung des Pfeifenbestands von Späth (III/41)

2004 Abbau der Orgel im Zuge der Kirchensanierung

2006 Umbau bzw. technischer Neubau unter weitgehender Verwendung des Pfeifenmaterials durch Fa. Heiß (Vöhringen)

Umbauten: 2006 Rückbau des Positivs, neuer Spieltisch und Umdisponierung
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 32
Manuale: 2 C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, II/P, I/P, sub II, sub II/I, Setzeranlage.



Disposition seit 2006

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Quintadena 16'

Principal 8'

Gemshorn 8'

Bourdon 8'

Octave 4'

Spitzflöte 4'

Quinte 22/3'

Octave 2'

Mixtur 11/3'

Trompete 8'

Clairon 4'

Principal 8'

Nachthornged. 8'

Salicional 8'

Principal 4'

Flöte 4'

Quinte 22/3'

Principal 2'

Terz 13/5'

Quinte 11/3'

Scharff 1'

Dulcian 16'

Basson 8'

Tromp. harm. 8'

Tremulant

Subbaß 16'

Bourdon 16'

Octave 8'

Gedacktbass 8'

Quintbass 51/3'

Choralbass 4'

Rauschbass 22/3'

Posaune 16'

Fagott 8'

Clairon 4'

Disposition 1966-2004

Disposition

Hauptwerk[1] Schwellwerk Positiv [2] Pedal
Quintadena 16'

Principal 8'[2]

Gemshorn 8'

Bourdon 8'

Octave 4'

Spitzflöte 4' [2]

Quinte 22/3'

Octave 2'

Nachthorn 2'

Mixtur 6f 11/3' [2]

Trompete 8'

Clairon 4'

Principal 8'

Nachthornged. 8'

Salicional 8'

Principal 4'

Rohrflöte 4'

Quinte 22/3'

Principal 2'

Blockflöte 2'

Terz 13/5'

Scharff 5-6f 1'[2]

Dulcian 16'

Basson 8'

Vox Humana 4'

Copl 8'

Gedacktflöte 4'

Principal 2'

Quinte 11/3'

Cimbel 3-4f 1/2'

Krummhorn 8'

Subbaß 16'

Bourdon 16'

Octave 8'

Gedackt 8'

Quinta 51/3'

Kupferprincipal 4'

Principal 2'

Mixtur 4f 22/3'

Posaune 16'

Fagott 8'[2]

Anmerkungen
  1. Die Manualzuordnung ist in der Literatur nicht genannt
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 1966 neu


Bibliographie

Anmerkungen: Die Kirche St. Ulrich im "Honigdorf" Seeg ist ein Musterbeispiel für den Rokoko-Stil, gilt als eine der schönsten Kirchen im Allgäu ("Kleine Wies").

Baugeschichte u. Disposition 1966 gemäß orgbase.nl; Disposition 2006 lt. Spieltischfotos

Weblinks: Beschreibung auf den Seiten der Gemeinde Seeg

reich bebilderter Kirchenführer


Orgelvorführung auf YouTube