Düsseldorf/Volmerswerth, St. Dionysius

Aus Organ index
Version vom 12. Dezember 2019, 10:55 Uhr von Foxcoelestis (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Düsseldorf_Volmerswerth_St_Dionysius_Seifert_2003_Fey.JPG |BILD 1-Text= St. Dionysius, Seifert 2003 |BILD 2= Düsseldorf_V…“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


St. Dionysius, Seifert 2003
Düsseldorf Volmerswerth St Dionysius Seifert 2003 Sp Fey.JPG
Orgelbauer: Romanus Seifert und Sohn, Kevelaer
Baujahr: 2003
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 22
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln : II/I, I/P, II/P, Sub II, Sub II/I; Setzeranlange



Disposition

Hauptwerk Schwellwerk Pedal
Principal 8’

Rohrflöte 8’

Octave 4’

Blockflöte 4’

Cornett 3fach 22/3

Octave 2’

Mixtur 4fach 11/3

Trompete 8’

Flauto 8’

Gambe 8’

Vox coelestis 8’

Traversflöte 4’

Quinte 22/3

Schwegel 2’

Terz 13/5

Larigot 11/3

Trompette harmonique 8’

Hautbois 8’

Voix humaine 8’

Tremulant

Subbass 16’

Principal 8’ [1]

Rohrflöte 8’ [1]

Octave 4’ [1]

Posaune 16’

Trompete 8’


Anmerkungen:

  1. 1,0 1,1 1,2 Transmission aus HW



Bibliographie

Anmerkungen: Disposition: Prof. Hans Dieter Möller in Zusammenarbeit mit Kantor Gregor Janßen, Kantor Stefan Schmidt und Orgelbau Seifert.

Orgelweihe am 14. 6. 2003 durch Joachim Kardrinal Meißner.

Literatur: Anzeige der Fa. Romanus Seifert & Sohn, Kevelaer; in: Ars Organi, 51. Jahrgang 2003, Heft 2, Seite A15

Edmund Spohr und Hatto Küffner (Hrsg.), St. Dionysius Volmerswerth, Kirchen- und Orgelgeschichte; Kleve 2003, S. 118 - 127

Oskar Gottlieb Blarr / Friedemann Fey, Orgelstadt Düsseldorf - Ein immerwährender Kalender; Düsseldorf 2009, Disposition und Fotos: Dezember 1

Discographie: CD-Beilage zum Buch "St. Dionysius Volmerswerth, Kirchen- und Orgelgeschichte" (siehe Literatur): Reinhard Kluth, Oskar Gottlieb Blarr und Gregor Janßen mit Werken von Clemens Ingenhoven, Cornelius Burgh, Oskar Gottlieb Blarr, Johann Gottfried Walther und Max Reger