Blaubeuren, Mariä Heimsuchung

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Mathis-Orgel aus 2010
Blaubeuren Spieltisch.jpg
Blaubeuren Registerzüge.jpg
Blaubeuren Pfeifenwerk.jpg
Orgelbauer: Mathis Orgelbau
Baujahr: 2010
Temperatur (Stimmung): Neidhardt "für eine große Stadt"
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 19
Manuale: 2
Pedal: 30 Töne
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln, 16'II/I.



Disposition

Hauptwerk (I) Schwellwerk (II) Pedal
Principal 8'

Rohrflöte 8'

Viola da Gamba 8'

Octave 4'

Traversflöte 4'

Cornettino 3f 22/3'

Octave 2'

Mixtur 3-4f 2'

Liebl. Gedeckt 16'

Hornprincipal 8'

Suavial 8'

Fugara 4'

Gemshorn 4'

Piccolo 2'

Tremulant

Subbass 16'

Octavbass 8'

Gedacktbass 8'

Choralbass 4'

Posaunenbass 16'



Bibliographie

Anmerkungen: Aus der Projektbeschreibung: "Blaubeuren liegt westlich von Ulm am Fuss der Schwäbischen Alb beim berühmten Blautopf. Die katholische Pfarrkirche Mariä Heimsuchung ist ein neuromanisches Gebäude, das äusserlich mit kargen Formen und geschichteten Tuffsteinquadern wie eine Burg wirkt. Der Innenraum überrascht dagegen mit warmen freundlichen Farben. Der historische Baustil und zeitgenössische Formsprachen verschmelzen hier harmonisch und vor allem farblich zu einer Einheit. Die Deckenmalereien von 1895 sind original erhalten, die kraftvollen Fresken des Chores mit Darstellungen aus dem Leben Christi und Johannes des Täufers stammen von Wilhelm Geyer 1946. Der Bau einer neuen Orgel erforderte somit viel Einfühlungsvermögen. Das Gehäuse zeigt einfache Formen ohne ausgefallene Modeerscheinungen. Die Schleierbretter erinnern an die Gurtbögen der Kirchenfassade und die Farbgebung, die von Wilhelm Geyers Sohn Hermann geprägt wurde, bindet das Werk optisch in das bestehende Farbklima ein, ohne es dominant hervortreten zu lassen. Sie lässt die Orgel mit einer gewissen Leichtigkeit über dem schweren dunklen Holz des Windfangs und der Brüstung herauswachsen, während sich die Pfeifenfelder in drei Farbabstufungen von innen nach aussen intensivieren und somit auch innerhalb des Prospekts eine räumliche Wirkung erzielen. Die Disposition der mechanischen Orgel mit 20 Registern auf 2 Manualen und Pedal wurde von KMD Volker Linz erarbeitet."
Weblinks: Beschreibung auf www.ulmer-orgeln.de
...auf den Seiten der Erbauerfirma